Zur Navigation

Zum Inhalt – Menü überspringen

Monographien

  1. Die evangelische Kirchengemeinde Gersweiler seit 1575, Saarbrücken 1981 [gemeinsam mit Hans-Dieter Jöckel und Thomas Bergholz]
  2. Die Kirchen des Kirchenkreises Saarbrücken. Ein kurzer historischer Abriß. Festschrift für Pfarrer i.R. Eduard Heinz zum 90. Geburtstag, Saarbrücken 1983 [gemeinsam mit Erwin Klampfer]
  3. Genealogia oder Sippentafel. Ein vorläufiges Endergebnis, Bd. I/1 (Adam-Luchs), Saarbrücken 1984; Bd. I/2 (Maaß-Zurhose) mit alphabetischem Namensregister, Saarbrücken 1984; Stammtafeln und Quellenanhang, Bd. II, Saarbrücken/Bonn 1985
  4. Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum, Saarbrücken 1986 [gemeinsam mit Stefan Flesch und Thomas Bergholz]
  5. Die evangelischen Pfarrer zu Gersweiler von der Reformation bis zur Gegenwart. Festgabe für Adolf Conrad zum 60. Geburtstag, Saarbrücken 1989
  6. Die Besetzung des Gersweiler Presbyteriums von 1837-1990. Festschrift für Artur Wilhelm zum 80. Geburtstag, Saarbrücken 1990
  7. Richard Gölz (1887-1975). Der Gottesdienst im Spiegel seines Lebens (= Veröffentlichungen zur Liturgie, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung 29), Göttingen 1995
    (Das Buch kann über die Google Buchsuche eingesehen werden: Link zum Buch)
  8. Die evangelische Martinskirche in Köllerbach und ihr historischer Friedhof. Avec résumé en français (= Kulturdenkmäler im Stadtverband Saarbrücken), Saarbrücken 2001
  9. Karl Ludwig Rug – Leben und Werk (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion 11), Blieskastel 2001
  10. Die Himmelfahrt Christi. Praktisch-theologische Erwägungen zu einem verklingenden Fest (= Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 3), Hamburg 2002
  11. Liturgie als Kunst und Spiel. Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933-2003 (= Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie 8), Hamburg 2003
    (Das Buch kann über die Google Buchsuche eingesehen werden: Link zum Buch)
  12. Evangelisches Leben in Walpershofen. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der evangelischen Kirche (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 6), Püttlingen 2004
  13. Evangelisches Leben in Püttlingen. Festschrift für Pfarrerin i.R. Margund Braun zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 8), Püttlingen 2005
  14. Die ev. Martinskirche zu Kölln/Saar (= Deutscher Kunstverlag Kunstführer 226), München 2006
  15. Kirchenkampf und Saarabstimmung. 75 Jahre Bekenntnissynode des Saargebietes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 1), Saarbrücken 2009 [gemeinsam mit Jörg Rauber]
  16. „Dienet einander, ein jeder mit der Gabe, die er empfangen hat“ (1. Petr. 4,10). 25 Jahre Ökumenische Krankenhaushilfe  Püttlingen. Eine Bilderchronik, Püttlingen 2010  
  17. In Freundschaft dienen. 40 Jahre Rotary Club Völklingen 1975-2015  (= Fulcolingas. Beiträge zur Geschichte der Stadt Völklingen 2),  hg. vom Stadtarchiv Völklingen, St. Ingbert 2015
  18. Bildung durch Begegnung. 50 Jahre Evangelische Akademie im Saarland (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 4), Saarbrücken 2021
  19. „…in tiefer Dankbarkeit gegen den Allmächtigen“. Die Geschichte der Diasporagemeinde Dillingen/ Saar. Festgabe anlässlich der 120-Jahr-Feier der alten evangelischen Kirche von Dillingen (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 7), Saarbrücken 2023 
  20. »… dass ich Euch gebe Zukunft und Hoffnung« (Jer. 29,11). 150 Jahre Alt-Katholische Pfarrgemeinde Saarbrücken 1874 – 2024 (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 8), Saarbrücken 2024

Seitenanfang

Editorische Tätigkeit

  1. Gersweiler in alten Ansichten, Bd. 1, Zaltbommel/ Niederlande 1983; Bd. 2, Zaltbommel/ Niederlande 1989 [gemeinsam mit Gertrud Scherer]
  2. Klarenthal und Krughütte in alten Ansichten. Mit einem Vorwort von Joachim Conrad, Zaltbommel/ Niederlande 1984 [gemeinsam mit Albrecht Rixecker; Hannelore Debusmann und Gertrud Scherer]
  3. Beiträge zur Heimatgeschichte. Eine kleine Festgabe für Gertrud Scherer zum 60. Geburtstag am 1. Januar 1986, Saarbrücken/ Bonn 1985 [gemeinsam mit Thomas Bergholz]
  4. Bilder der Zerstörung Gersweilers, Zaltbommel/ Niederlande 1990 [gemeinsam mit Werner Scherer]
  5. Eduard Heinz, Meine Zeit steht in Deinen Händen. Geistliche Lieder zu den Jahreslosungen, posthum hg. von Joachim Conrad, Dudweiler 1987
  6. Hans-Klaus Heinz, Die Gersweiler Introiten. Textheft mit Kassette, Saarbrücken 1989
  7. Hans-Klaus Heinz, Die Gersweiler Introiten. Vollständige Notenausgabe mit einer Einleitung von Thomas Bergholz und einer Lebensbeschreibung von Joachim Conrad, Pforzheim 1992
  8. Opusverzeichnis von Hans-Klaus Heinz, Saarbrücken 1989 [gemeinsam mit Thomas Bergholz]
  9. Die Geschichte Püttlingens im Bild. Eine Ton-Dia-Serie mit Bildern des Stadtarchives Püttlingen von Michael Müller, gesprochen von Heide Thees und Thomas Gleßner, Püttlingen 1992
  10. Eduard Heinz, »Meditationen – nicht fernöstlich«, Teil I-III, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 1993
  11. Das neue Altarkreuz in der evangelischen Kirche zu Walpershofen. Eine Einführung in biblische Motive, Zahlen und Maße, Saarbrücken 1993 [gemeinsam mit Ralf Krömer]
  12. Protokollbuch der evangelischen Schulgemeinde Kölln 1837-1912. Kommentierte und mit einer Einleitung versehene Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 1), Püttlingen 1993 [gemeinsam mit Ralf Krömer]
  13. »Komm zu uns, lieber heil'ger Christ«. Adolf Ludwig Fauth als Dichter, Saarbrücken 1993
  14. Gott ist gegenwärtig. Die biblischen Fenstermotive im evangelischen Gemeindezentrum Püttlingen, Saarbrücken 1993 [gemeinsam mit Margund Braun und Ralf Krömer]
  15. Wigbert Potting OFM, Streiflichter, Saarbrücken 1994
  16. „... und Ihr habt mich besucht“ [Mt 25,36b]. Zehn Jahre Ökumenische Krankenhaushilfe Püttlingen 1985-1995, Püttlingen 1995
  17. Weiße Magie im Köllertal des 18. und 19. Jahrhunderts. Kommentierte und mit einer Einleitung versehene Abschrift diverser Zauberbücher aus dem Pfarrarchiv (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 2), Püttlingen 1995 [gemeinsam mit Ralf Krömer]
  18. Heinz Klein / Karl Klein, Karl (Hg.), Die Lagerbücher der evangelischen Kirchengemeinde Kölln von 1825 und 1875. Kommentierte und mit einer Einführung in die Geschichte der Kirchengemeinde versehene Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 3), Püttlingen 1996
  19. Schulchroniken aus Riegelsberg. Kommentierte und mit einer Einführung in die Riegelsberger Schulgeschichte versehene Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 4), Püttlingen 1996 [gemeinsam mit Ralf Krömer]
  20. Heinz Klein / Karl Klein, Karl (Hg.), Der Schulprozeß in Walpershofen 1889–1898. Kommentierte und mit einer Einführung in die Walpershofener Schulgeschichte versehene Abschrift der Dokumente aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 5), Püttlingen 1997
  21. Hans-Klaus Heinz, Choralkantate „Auf diesen Tag bedenken wir“, op. 58 (1964). Mit einer Einleitung von Ralf Krömer. Zum 70. Geburtstag des Komponisten, Saarbrücken 1997
  22. Hans-Klaus Heinz, „HERR, unser Herrscher“. Ps 8 für Vorsänger, einstimmigen Chor und Orgel, op 56 (1963), Püttlingen 1997
  23. Helmut Lange (Hg.), Die Schulchronik der evangelischen Volksschule Walpershofen. Kommentierte Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 6), Püttlingen 1998
  24. Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler 1627-1927. Kommentierte Abschrift des Lagerbuches aus dem Pfarrarchiv Gersweiler (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler 1), Püttlingen/ Saarbrücken 1999
  25. Beschlussbuch der evangelischen Schulgemeinde Gersweiler und andere Schulakten. Kommentierte und mit einer Einleitung in die Gersweiler Schulgeschichte versehene Abschrift der Dokumente aus dem Pfarrarchiv Gersweiler (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler 2), Püttlingen/ Saarbrücken 2000
  26. Rainer Knauf (Hg.), Die historischen Grabsteine auf dem Kirchhof der Martinskirche zu Kölln. Eine Inventarisation (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 7), Püttlingen 2000
  27. Margund Braun, Chronik der Pfarrstelle I der Kirchengemeinde Kölln 1978–1998. Kommentierte Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 8), Püttlingen 2000
  28. 400 Jahre Renaissancekanzel der Martinskirche zu Kölln. Predigten und Programme (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 1), Saarbrücken 2001
  29. Voran die liebe Nachtigall. Festschrift für Hans-Klaus Heinz (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 2), Saarbrücken 2002 [gemeinsam mit Thomas Bergholz/ Martin Ufer]
  30. Karl Rugs Ansichten aus dem Köllertal (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 3), Saarbrücken 2002 [gemeinsam mit Susanne Poro]
  31. Die Protokolle der alten Kreissynode Saarbrücken 1835-1897 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 160,1-2), Bonn 2002
  32. Anne Katharina Pfeifer (Hg.), Starke Speise für die Vollkommenen. Der Katechismus des Köllner Pfarrers Johann Friedrich Rupp aus dem Jahre 1780. Kommentierte Abschrift aus dem Pfarrarchiv Kölln (= Quellen zur Geschichte des Köllertals 9/ Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 4), Püttlingen 2003
  33. »Cantate Domino canticum novum«. Geistliche Lieder zum Kirchenjahr und Nachdichtungen biblischer Lieder. Festgabe zum 70. Geburtstag von Wilma Conrad (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 5), Saarbrücken 11986, Püttlingen 22003
  34. Beschlussbuch des Presbyteriums der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler 1837-1852. Kommentierte und mit einer Einleitung in die Gersweiler Pfarrgeschichte versehene Abschrift der Dokumente aus dem Pfarrarchiv Gersweiler (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler 3), Püttlingen/ Saarbrücken 2004 [gemeinsam mit Boris Colling]
  35. Evangelisches Leben in Walpershofen. Festschrift zum 75-jährigen Bestehen der evangelischen Kirche (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 6), Püttlingen 2004
  36. »Lobet Gott in seinem Heiligtum«. Gedenkheft zur Einweihung der neuen Orgel in Walpershofen (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 7), Püttlingen 2005
  37. Evangelisches Leben in Püttlingen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Pfarrerin i.R. Margund Braun (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 8), Püttlingen 2005
  38. Anne Katharina Pfeifer/ Steffen M. Luba (Hg.), „Des vielen Büchermachens ist kein Ende“ (Koh. 12,12). Eine Bibliographie (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 9), Püttlingen 2006
  39. Wolfgang Krautmacher, »... auf dass erfüllt würde, was gesagt ist durch den Propheten, der da spricht ...«. Andachten und Predigten über die sogenannten Erfüllungsszitate des Matthäusevangeliums. Mit Illustrationen von György Lehoczky (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 10), Püttlingen 2007
  40. Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche (= Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nr. 35), Bonn 2007 [gemeinsam mit Stefan Flesch, Nicole Kuropka und Thomas Martin Schneider]
  41. Kirchenkampf und Saarabstimmung. 75 Jahre Bekenntnissynode des Saargebietes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 1), Saarbrücken 2009 [gemeinsam mit Jörg Rauber]
  42. Wiege einer Stadt. Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen, Saarbrücken 2010
  43. Evangelische Profile der Saargegend. Festgabe für Friedrich Wilhelm Kantzenbach (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 2), Saarbrücken 2012 [gemeinsam mit Martin Meiser]
  44. Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017 [gemeinsam mit Jörg Rauber]
  45. »Das Wort sie sollen lassen stahn …« Sechzehn Liedpredigten zum Reformationsjubiläum (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 11), Sankt Ingbert 2017
  46. Wolfgang Müller, Wetterheiliger der Großregion: Donatus von Münstereifel in Luxemburg und im Bistum Trier. Mit Ergänzungen von Thomas Gergen und Joachim Conrad, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise Jg. 70 Heft 1 (2018), S. 41-85; – Heft 2 (2018), S. 79-112; – Heft 3 (2018), S. 61-108; – Heft 4 (2018), S. 45-56
  47. Ein Haus voller Leben – ein Leben voller Geschichte. 250 Jahre Evangelisches Pfarrhaus Gersweiler, hg. von Joachim Conrad (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler 4), Sankt Ingbert 2018
  48. Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, Leipzig 2018 [gemeinsam mit Thomas Martin Schneider und Stefan Flesch]
  49. Die evangelische Martinskirche in Köllerbach und ihre Gemeinde. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung, hg. von Joachim Conrad im Auftrag der Stiftung Evangelische Martinskirche zu Kölln in Zusammenarbeit mit Maurice Jelinski, Rainer Knauf und Eberhard Krauss, Saarbrücken 2022
  50. Richard Gölz, Brennende Fragen unseres gottesdienstlichen Lebens. Ausgewählte Schriften und Vorträge, Tübingen 2024 [gemeinsam mit Bernhard Leube]

Seitenanfang

Sammelband

  1. Meditationen zu den Motiven der Fenster in der evangelischen Kirche Gersweiler, Saarbrücken 1982
  2. Pressearbeit in der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler, Teil I (1980-1982), Saarbrücken o.J., Teil II, Saarbrücken 1986
  3. Die Vierherrenborner Predigten. 27.12.1983-02.01.1984, Saarbrücken 1984
  4. „Freuet euch in dem Herrn allewege.“ Erinnerungen an die gemeinsamen Tage im Haus Jaegen bei Heddert vom 27. Dezember 1985 bis 2. Januar 1986, Saarbrücken 1986
  5. Liturgie und Gemeindeaufbau. Festschrift zum 60. Geburstag für Hans-Klaus Heinz, Saarbrücken 1986
  6. „Ich bin der rechte Weinstock.“ Erinnerungen an die Tage in Haus Koinonia in Beckingen vom 27. Dezember 1986 bis 2. Januar 1987, Dudweiler 1987
  7. Leben und musikalisches Schaffen der Pfarrer Eduard und Hans-Klaus Heinz. Ein Beitrag zur rheinischen Musikgeschichte, Saarbrücken 11990, 21998
  8. „Sein Engel geleite Euch“ [Tob. 5,23b]. Erinnerungen an die sechste Winterfreizeit vom 27. Dezember 1990 bis 2. Januar 1991 im Paul-Schneider-Haus/ Brotdorf; Saarbrücken 1991
  9. Von Killarney nach Dublin. Ein Reader zur Ökumenischen Studienreise durch Irland vom 23. Juli bis 12. August 1992, Saarbrücken 1992 [gemeinsam mit Manfred Kostka]
  10. Nun stehen unsere Füße in Deinen Toren, Jerusalem (Psalm 122,2). Reader zur Ökumenischen Studienreise nach Israel vom 20. Juli bis 3. August 1993, Püttlingen 1993 [gemeinsam mit Ralf Krömer und Alexander Schmidt]
  11. Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993 [gemeinsam mit Stefan Flesch]
  12. Von Nonza bis Bonifacio. Ein Reader zur Ökumenischen Studienreise durch Korsika vom 1. -17. Juli 1994, Püttlingen 1994 [gemeinsam mit Alexander Schmidt]
  13. 775 Jahre Evangelische Martinskirche zu Kölln 1223-1998. Vorträge und Programme aus dem Festjahr nebst einem Vortrag zur 30. Wiederkehr der Stadterhebung Püttlingens (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals 8), Püttlingen 1999
  14. 400 Jahre Renaissancekanzel der Martinskirche zu Kölln. Predigten und Programme (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 1), Saarbrücken 2001 [gemeinsam mit Patrick Engel und Wolfgang Krautmacher]
  15. St. Martin zu Kölln (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion 9), Walsheim 1999 [gemeinsam mit Rainer Knauf und Günther Scharwath]
  16. Karl Ludwig Rug (1901-1985) – Vorträge - Reden - Predigten aus dem Jubeljahr 2001 (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals 10), Püttlingen 2001
  17. „Voran die liebe Nachtigall“. Festschrift für Pfarrer i.R. Hans-Klaus Heinz zum 75. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 2), Saarbrücken 2002 [gemeinsam mit Thomas Bergholz und Martin Ufer]
  18. „Lobet Gott in seinem Heiligtum“. Gedenkheft zur Einweihung der neuen Orgel in Walpershofen (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 7), Püttlingen 2005
  19. »Das Wort sie sollen lassen stahn …« Sechzehn Liedpredigten zum Reformationsjubiläum (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 11), Sankt Ingbert 2017
  20. Werner Richner, Himmelsgewölbe. Die Geometrie der Transzendenz. Kunstvoll ausgestattete Deckengewölbe saarländischer Kirchen. Mit Texten von Joachim Conrad, Saarbrücken 2018

Seitenanfang

Bibliographien

  1. Verzeichnis sämtlicher Werke von Hans-Klaus Heinz aus den Jahren 1944-1984. Eine musikalische Bibliographie, Saarbrücken 1985
  2. Opusverzeichnis von Hans-Klaus Heinz, Saarbrücken 1989 [gemeinsam mit Thomas Bergholz]
  3. Eduard Heinz (1893-1985) – Pfarrer in Alt-Saarbrücken und Komponist. Ein Beitrag zur rheinischen Musikgeschichte, in: Monatshefte für Evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes 41 (1992), S. 208-232
  4. „... und unsere Väter uns erzählt haben“ (Ps 78,3b). Eine Bibliographie von Rudolf Saam mit einer kurzen Lebensbeschreibung. Festgabe für Rudolf Saam zum 70. Geburtstag am 21. Januar 1993, Saarbrücken 1993 [gemeinsam mit Gottfried Schabert]
  5. Karl Ludwig Rug – Leben und Werk (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion, Bd. 11), Blieskastel 2001, S. 61-68

Seitenanfang

Reihen

  1. Quellen zu Geschichte des Köllertals (bislang 9 Bände) [gemeinsam mit Ralf Krömer (1993-1999), Patrick Engel (2000-2004) und Anne Katharina Pfeifer (seit 2004)]
  2. Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler (bislang 4 Bände). Erste Reihe, hg. von Thomas Bergholz und Joachim Conrad, Püttlingen/ Saarbrücken 1999-2004. Neue Reihe, hg. von Joachim Conrad, St. Ingbert 2018
  3. Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln (bislang 11 Bände). Erste Reihe, hg. von Joachim Conrad (2001-2007), Patrick Engel (2001-2004), Wolfgang Krautmacher (2001-2007) und Anne Katharina Pfeifer (2004-2007), Püttlingen 2001-2007. Neue Reihe, hg. von Joachim Conrad und Tobias Raubuch, St. Ingbert 2017
  4. Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend  (bislang 8 Bände) [gemeinsam mit Jörg Rauber (seit 2009)] 

Seitenanfang

Aufsätze

  1. Die evangelischen Pfarrer von Gersweiler von der Reformation bis zur letzten Jahrhundertwende, in: Informationsdienst 2. Jg. Nr. 1 (1985), S. 1–132.
  2. Die Besetzung des Gersweiler Presbyteriums in den Jahren 1837–1852. 1890–1927. 1958–1985. Mit einer historischen Einleitung, in: Informationsdienst 2. Jg. Nr. 4 (1985), S. 87–100
  3. Bestandsaufnahme zum Kirchenschatz der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler, in: Informationsdienst 3. Jg. Nr. 2 (1986), S. 23–29
  4. Aus der Geschichte der evangelischen Kirchengemeinde. Zur Person und Familie des Gersweiler Pfarrers Johann Friedrich Dern, in: Informationsdienst 3. Jg. Nr. 6 (1986), S. 115–117
  5. Die Restitution der gregorianischen Messe als einer praktizierbaren Form evangelischen Gottesdienstes unter Zugrundelegung eines wieder oder neu vermittelten Liturgieverstehens. Ein Vorabbericht zu einem laufenden Dudweiler Praxisprojekt, in: Liturgie und Gemeindeaufbau. Festschrift für Hans-Klaus Heinz zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 1986, S. 104–125
  6. Notizen aus der Geschichte Ensheims, in: Saarpfalz 2 (1987), S. 29–42 [gemeinsam mit Stefan Flesch]
  7. Die Entwicklung des evangelischen Kirchenwesens an der Saar. Eine punktuelle Übersicht von der Einführung der Reformation bis in unsere Tage zum Zwecke der Einordnung Gersweilers in übergeordnete Gefüge, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 5. Jg. 1 (1988), S. 2–11
  8. Theologische Überlegungen zu den Wandmalereien, in: Gudula Overmeyer: Die Martinskirche in Kölln, Saarbrücken 1989, S. 106–118
  9. Psalm 12 und Martin Luthers Lied „Ach Gott, vom Himmel sieh darein“. Ein Vergleich zur Frage adäquater Psalmenübertragung unter Zuhilfenahme der Psalmenbereimung von Matthias Jorissen, in: Ut omnes unum sint. Festschrift für Pater Hubertus Hartmann OFM zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad und Thomas Bergholz, Saarbrücken 1989, S. 30–49
  10. Johannes Matthias Schiffbauer – eine unglückliche Gestalt der Gersweiler Schulgeschichte, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 7. Jg. Nr. 1 (1990), S. 4–9
  11. Das Königtum Gottes. Anmerkungen zu Psalm 29, in: Et exaltavit humiles. Festschrift für Dechant Wolfgang Müller, Saarbrücken 1991, S. 95–105
  12. „O edler Baum in hehrem Glanz“. Theologische Überlegungen zum Lebensbaumkreuz in St. Marien [Dudweiler], in: Et exaltavit humiles. Festschrift für Dechant Wolfgang Müller, Saarbrücken 1991, S. 52–58 [gemeinsam mit Ernst Alt]
  13. Gustav Heinrich Ludwig Schumacher – Ein erweckter Pfarrer aus Schleswig wird nach Gersweiler/ Saar verschlagen, in: MEKGR 40 (1991), S. 378–392
  14. Neue Quellen zur Gersweiler Schulgeschichte. Ein Forschungsbericht, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e. V. , 8. Jg. Heft 6 (1991), S. 115–124
  15. Mönche an der Saar. Teil I, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (1992), S. 2–4; Teil II, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 4 (1992), S. 14–15
  16. Über die Neubesetzung der evangelischen Lehrerstellen in Gersweiler und Klarenthal anno 1833, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e. V. , 9. Jg. Heft 4 (1992), S. 81–83
  17. Eduard Heinz (1893–1985) – Pfarrer in Alt-Saarbrücken und Komponist. Ein Beitrag zur rheinischen Musikgeschichte, in: MEKGR 41 (1992), S. 208–232
  18. Gott ist gegenwärtig. Die biblischen Fenstermotive im evangelischen Gemeindezentrum Püttlingen, Saarbrücken 1993 [gemeinsam mit Margund Braun und Ralf Krömer]
  19. Die Einführung der Reformation an der Saar, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 1 (1993), S. 1–3; Teil II, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (1993), S. 1–3
  20. Adolf Ludwig Fauth (1836–1912). Pfarrer – Homöopath – Volksschriftsteller, in: Jubiläumsschrift des Heimatkundlichen Vereines Gersweiler-Ottenhausen e. V. 1983–1993, Gersweiler 1993, S. 169–198 [= ZGS 44 (1996), S. 174–206 sowie „sol anhalten mit lesen, ermahnen, mit lehren“. Eine Anthologie mit Beiträgen zur evangelischen Kirchengeschichte an der Saar zum 60. Geburtstag von Joachim Conrad, hg. von Torben Burkart, Heiko Forstmann und Andreas Ganster (= Neue Mitteilungen des Historischen Vereins Bd. 2), Saarbrücken 2021, S. 301–345]
  21. Jugend und Musik. Die Entwicklung der letzten hundert Jahre im Rückblick, in: 10 Jahre Cantata. Festschrift anläßlich des zehnjährigen Bestehens am 30. Mai 1993, hg. von Ralf Krömer, Gudrun Lassen u. a., Püttlingen 1993, S. 23–25
  22. Die Pfarrer an Sankt Martin zu Kölln. Ein Beitrag zur rheinischen Pfarrergeschichte, in: MEKGR 42 (1993), S. 167–218
  23. Die Gegenreformation in Nassau-Saarbrücken, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (1994), S. 1–9
  24. Die evangelischen Pfarrer an der Martinskirche zu Kölln im 19. und 20. Jahrhundert, in: Karl Rug: Familien der evangelischen Pfarrei Kölln und der evangelisch-lutherischen Pfarrei Walpershofen 1840–1910, hg. von Rudolf Budenz/ Werner Ludwig Klein/ Werner Habicht (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. 34. Sonderband), Saarbrücken 1994, S. 17–24
  25. Die Kirchengeräte der evangelischen Kirchengemeinde Kölln. Versuch einer Bestandsaufnahme und historischen Einordnung, in: Karl Rug: Familien der evangelischen Pfarrei Kölln und der evangelisch-lutherischen Pfarrei Walpershofen 1840–1910, hg. von Rudolf Budenz/ Werner Ludwig Klein/ Werner Habicht (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V. 34. Sonderband), Saarbrücken 1994, S. 30–39
  26. Die Burgenpolitik des Erzbischofs Balduin, in: Zur Geschichte des Warndts 2 (1995), S. 1–6
  27. Die Bedeutung der Gregorianik für heute, in: »Zu schauen die schönen Gottesdienste des Herrn.« Andachten-Predigten-Vorträge. Praktisch-Theologisches Ferienseminar 1994 der Universität Heidelberg, hg. vom Prakt.-theol. Seminar Heidelberg, Heidelberg 1995, S. 16–27
  28. Die Bedeutung Richard Gölz’ für die heutige kirchliche Praxis. Festvortrag anläßlich der Verleihung des Hans-Werner-Surkau-Preises am 31. Oktober 1994 in Marburg, in: Musik und Kirche 66. Jg. Heft 1 (1996), S. 33–43
  29. Weiße Magie und Sympathiezauber im Köllertal des 18. und 19. Jahrhunderts, in: MEKGR 44 (1995), S. 205–224 [ = Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 79–102]
  30. Die Geschichte des Hauses Nassau-Saarbrücken, in: Zur Geschichte des Warndts 4 (1996), S. 1–6
  31. Staatsschiff in schwerer Zeit. Das Haus Nassau-Saarbrücken in den Réunionen, in: Zur Geschichte des Warndts 5 (1997), S. 1–6
  32. Predigtmeditation über Apg. 1,3-4 (5-7) 8-11 – Himmelfahrt 21. Mai 1998, in: GPM 52 (1998), S. 266–274
  33. 775 Jahre Martinskirche Köllerbach – ein Rundgang durch die Geschichte, in: Der Köllertaler Bote. Geschichte und Geschichten aus der Heimat, hg. vom Heimatkundlichen Verein Köllertal e.V., Nr. 4 (1998), S. 3–6
  34. »Kinder sind eine Gabe des Herrn« (Psalm 127,3). Die Geschichte des evangelischen Kindergartens in Walpershofen, in: Evangelischer Kindergarten Walpershofen 1998, hg. vom Förderkreis des evangelischen Kindergartens Walpershofen e.V., Riegelsberg 1998, S. 33–39 [= Köllertaler Anzeiger 28 vom 16. April 1998, S. 2]
  35. Karl Rahner (1903–1970) – Alpirsbacher Archicantor im Rheinland. Ein Beitrag zur rheinischen Kirchenmusikgeschichte, in: MEKGR 45/46 (1996/1997), S. 569–587
  36. Saarland – Burgenland? Ein burgenkundlicher Spaziergang entlang der deutschen Saar, in: Zur Geschichte des Warndts 5 (1998), S. 1–6
  37. Ernst Fuchs (1903–1983), in: Wir konnten uns nicht entziehen. Dreißig Portraits zu Kirche und Nationalsozialismus in Württemberg, hg., von Rainer Lächele/ Jörg Thierfelder, Stuttgart 1998, S. 451–468
  38. Das Ehrenmal auf dem Waldfriedhof Gersweiler. Eine theologische Fußnote zum Beitrag von Rainer Knauf, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie 15. Jg. Nr. 5 (1998), S. 125–127
  39. Die Pflege der Musica sacra in der evangelischen Kirche Gersweiler, in: Zwischen Saar und Aschbach. Beiträge zur Kulturgeschichte von Gersweiler und Umgebung, hg. vom Heimatkundlichen Verein Gersweiler-Ottenhausen e.V., Saarbrücken 1998, S. 93–104 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 241–263]
  40. Jeanne d’Arc, in: Lotharingia – Lothringen – Lorraine – Herz des alten Europa. Reader zur 7. Ökumenischen Studienreise durch Lothringen vom 17.–25. August 1998, hg. von Rainer Bernd, Saarbrücken 1998, S. 27–29
  41. Kirchenbücher – Geschichte, Theorie und Praxis, in: Saarländische Familienkunde 31 Jg. Heft 124, Nr. 8 (1998), S. 344–348
  42. Die Geschichte der Martinskirche in Kölln, in: 775 Jahre Evangelische Martinskirche zu Kölln 1223–1998. Vorträge und Programme aus dem Festjahr nebst einem Vortrag zur 30. Wiederkehr der Stadterhebung Püttlingens, hg. von Joachim Conrad (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals Bd. 8), Püttlingen 1999, S. 29–35
  43. Der Einfluß der Straßburger Reformation auf den Saarbrücker Raum, in: 775 Jahre Evangelische Martinskirche zu Kölln 1223–1998. Vorträge und Programme aus dem Festjahr nebst einem Vortrag zur 30. Wiederkehr der Stadterhebung Püttlingens, hg. von Joachim Conrad (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals Bd. 8), Püttlingen 1999, S. 74–79
  44. Ackerbauern, Glaubensboten – Die Besiedlung des Köllertals. Festvortrag zum 30jährigen Bestehen der Stadt Püttlingen, in: 775 Jahre Evangelische Martinskirche zu Kölln 1223–1998. Vorträge und Programme aus dem Festjahr nebst einem Vortrag zur 30. Wiederkehr der Stadterhebung Püttlingens, hg. von Joachim Conrad (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals Bd. 8), Püttlingen 1999, S. 82–85
  45. Kaiser Otto III. und seine Zeit, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (1999), S. 1–5
  46. Anmerkungen zur Ikonographie des spätmittelalterlichen Deckengemäldes in der Martinskirche zu Kölln-Saar (mit Bildern vom Marc Anton Kettenmann), in: Sancta Treveris. Beiträge zu Kirchenbau und bildender Kunst im alten Erzbistum Trier. Festschrift für Franz J. Ronig zum 70. Geburtstag, hg. von Michael Emsbach/ Christoph Gerhardt/ Wolfgang Schmid/ Annette Schommers/ Hans-Walter Stork, Trier 1999, S. 65–80
  47. Die evangelische Schule in Gersweiler im 19. Jahrhundert, in: ZGS 47 (1999), S. 226–247
  48. Predigtmeditation über Apk. 7,9-12 (13-17) – 2. Weihnachtstag 26. Dezember 1999, in: GPM 53 (1999), S. 55–60
  49. „Da unter deinen Töchtern unser Saarbrückisches Zion bishero kein eigenes Gesang-Buch gehabt ...“ Die nassau-saarbrückischen Gesangbücher von 1746 und 1779, in: JbLitHym. 38 (1999), S. 227–241 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 515–535]
  50. Die mozarabische Messe in Toledo, in: Land des Glaubens. Dokumentation einer Ökumenischen Studienreise durch Neu-Kastilien und Andalusien vom 20. Juli bis 10. August 1999, hg. von Patrick Engel und Joachim Conrad, Püttlingen 1999, S. 38–42
  51. Die Geschichte der Martinskirche, in: Joachim Conrad/ Rainer Knauf / Günther Scharwath, St. Martin zu Kölln (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion, Bd. 9), Walsheim 1999, S. 5–17
  52. Das niedere Schulwesen im 18. und 19. Jahrhundert im Köllertal, in: MEKGR 47/48 (1998/1999), S. 495–522
  53. »Ich steh vor Dir mit leeren Händen, Herr« (EG 382). Poimenik am Beispiel eines Liedes, in: Auf dem Weg zu einer seelsorglichen Kirche. Theologische Bausteine. Festschrift für Christian Möller, hg. von Manfred Josuttis/ Heinz Schmidt/ Stefan Scholpp, Göttingen 2000, S. 95–107
  54. Die Umstrukturierung des Pfarreisystems durch die Reformation in Nassau-Saarbrücken, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (2000), S. 1–6
  55. Der Einfluss Martin Bucers auf die Feier der Konfirmation nach der Nassau-Saarbrückischen Kirchenordnung von 1574, in: JbLitHym. 39 (2000), S. 87–99 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 499–514]
  56. Die Gebrüder Schmidt und die evangelische Kirchengemeinde Gersweiler, in: Glas und Ton für Kunst und Lohn. Ein kulturgeschichtlicher Überblick von Saarbrücken bis Völklingen und Warndt, Saarbrücken/ Völklingen 2001, S. 63–72
  57. Die Regierungsinstitutionen im Alten Reich, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 4 (2001), S. 15–19
  58. Der Pfarrer als Historiker. Anmerkungen zu einem soziologischen Phänomen. Festrede anläßlich des Festaktes am 22. September 2001 in der Stadthalle Püttlingen, in: Karl Ludwig Rug (1901–1985) – Vorträge – Reden – Predigten aus dem Jubeljahr 2001, hg. von Joachim Conrad (= Beiträge zur Geschichte des Köllertals, Bd. 10), Püttlingen 2001, S. 11–14
  59. Predigtmeditation über Hebräer 2,10-18 – Gründonnerstag – 28. März 2002, in: GPM 55 (2002), S. 175–180
  60. Architektur und Liturgische Präsenz, in: Werkbuch Liturgische Präsenz nach Thomas Kabel, hg. von Helmut Wöllenstein, Gütersloh 2002, S. 122–129
  61. Die Geschichte der Prämonstratenserabtei Wadgassen, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (2002), S. 22–26
  62. Die Umstrukturierung des Pfarreisystems durch die Reformation in Nassau-Saarbrücken, in: MEKGR 51 (2002), S. 47–66
  63. Predigtmeditation über Lukas 12,35-40 – Altjahresabend – 31. Dezember 2002, in: GPM 56 (2002/2003), S. 69–73
  64. Evangelisches Kirchenwesen an der Saar. Eine kurze Hinführung, in: Die Protokolle der alten Kreissynode Saarbrücken 1835–1897 (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte, Bd. 160,1-2), Bonn 2002, S. 13–196
  65. Die altspanische Liturgie in Toledo als Ausdrucksform mittelalterlichen Landeskirchentums in: JbLitHym. 41 (2002), S. 54–67 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 459–474]
  66. „Daß keine Kunst nach der Theologie der Musik gleichkäme...“. Hans-Klaus Heinz als Theologe und Musiker, in: „Voran die liebe Nachtigall“. Festschrift für Pfarrer i.R. Hans-Klaus Heinz zum 75. Geburtstag, hg. von Thomas Bergholz, Joachim Conrad und Martin Ufer [= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln, Bd. 2], Saarbrücken 2002, S. 8–20
  67. 70 Jahre Deutsche Gregorianik. Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach feiert, in: Musik und Kirche 73. Jg. Heft 3 (2003), S. 209–210
  68. Dienst am Nächsten. Soziale Verantwortung im 19. Jahrhundert im Großraum Saarbrücken, Teil I, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (2003), S. 1–5; Teil II, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (2003), S. 1–7 [= Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 21. Jg. Nr. 1 (2004), S. 2–14; Nr. 2 (2004), S. 27–42]
  69. Das Schulwesen in Nassau-Saarbrückischer Zeit, in: „Zum Besten der Kinder“. 300 Jahre Schule Walpershofen, hg. von Helmut Lange, Riegelsberg 2003, S. 22–28
  70. Johann Friedrich Rupp – Leben und Werk, in: Starke Speise für die Vollkommenen. Der Katechismus des Köllner Pfarrers Johann Friedrich Rupp aus dem Jahre 1780, hg. von Anne Katharina Pfeifer in Zusammenarbeit mit Joachim Conrad und Patrick Engel (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln, Bd. 4, hg. von Joachim Conrad, Patrick Engel und Wolfgang Krautmacher), Püttlingen 2003, S. 5–11
  71. Die iroschottische Mission im Saar-Mosel-Raum, in: Vestigia. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel. Festschrift für Bernhard H. Bonkhoff, hg. von Mathias Gaschott und Jochen Roth, Saarbrücken 2003, S. 1–18
  72. Ernst Fuchs in Bonn (1930–1933). in: Freude an Gott. Hermeneutische Spätlese bei Ernst Fuchs, hg. von Christian Möller, Waltrop 2003, S. 47–59
  73. Der Reichsdeputationshauptschluss vom 25. Februar 1803, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 20. Jg. Nr. 4 (2003), S. 120–127
  74. »Das Gedächtnis der Frommen wird gesegnet sein.« Tod und Todeserfahrung im 19. Jahrhundert: Christian Matthaei (1842–1882), in: ZGS 50/51 (2002/2003), S. 220–231 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 347–365]
  75. Evangelische Christen in Altenkessel und Püttlingen, in: Einwohnerbuch Püttlingen 1868–1910, hg. von Günther und Maria Altmeyer (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde Bd. 46), Saarbrücken 2004, S. 63–65
  76. Streiter in der „Sozialen Frage“ – Adolf Ludwig Fauth, in: Die Hugenottengemeinde Ludweiler-Warndt in Geschichte und Gegenwart 1604–2004, hg. von der Kirchengemeinde Ludweiler-Warndt, Merzig 2004, S. 49–74
  77. Der Ludweiler Sonderkatechismus, in: Die Hugenottengemeinde Ludweiler-Warndt in Geschichte und Gegenwart 1604–2004, hg. von der Kirchengemeinde Ludweiler-Warndt, Merzig 2004, S. 101–106
  78. Die reformierte Kirchengemeinde Ludweiler und ihre Beziehungen zu den lutherischen Nachbargemeinden, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (2004), S. 2–5
  79. »Bedenken wegen seiner Lehre...  – Der Fall Fuchs in der Rheinischen Kirche, in: MEKGR 53 (2004), S. 437–451
  80. »Ach! Sieh ihn dulden, bluten, sterben« Zur Konfessionalisierung einer Liedtradition, in: JbLitHym. 43 (2004), S. 205–211 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 565–572]
  81. Die Einweihung der evangelischen Kirche Walpershofen, in: Jahrbuch Walpershofen 2004, 1. Jg. (2004), S. 35–43
  82. »Hier muß mal einer bleiben« – Hans Adam Reiß’ Wirken in Gersweiler, in: ZGS 52 (2004), S. 114–124 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 409–423]
  83. Die Entwicklung der Abteien in Deutschlothringen. Teil 1, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (2005), S. 10–15; Teil 2, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 4 (2005), S. 10–14
  84. Evangelische Gemeinden in Neunkirchen, in: Neunkircher Stadtbuch, hg. von Rainer Knauf/ Christof Trepesch, Neunkirchen 2005, S. 375–398
  85. Medizinisches und Historisches zur mystischsten aller Krankheiten, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 22. Jg. Nr. 4 (2005), S. 117–124
  86. Die evangelischen Pfarrer in Gersweiler/ Saar. Teil 1, in: MEKGR 54 (2005), S. 225–243; Teil 2, in: MEKGR 55 (2006), S. 385–402
  87. Predigtmeditation über Offenbarung 1,4-8 – Christi Himmelfahrt – 25. Mai 2006, in: GPM 60 (2005/2006), S. 243–247
  88. Geschichte der Orgel in Walpershofen, in: Jahrbuch Walpershofen 2005, 2. Jg. (2006), S. 48–53
  89. Ein Glaube – viele Stimmen. Konfessionalismus und Kulturkampf im 19. Jahrhundert in der Saarregion, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (2006), S. 1–9
  90. Predigtmeditation über Johannes 12, 34-36 (37-41) – Letzter S. n. Epiphanias – 28. Januar 2007, in: GPM 61 (2006/2007), S. 91–95
  91. Der Gottesdienst in der Nassau-Saarbrückischen Landeskirche, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie 45 (2006), S. 103–111
  92. Evangelische Kirche im Saarland – rheinischer Teil, in: Saarbrücker Religionspädagogische Hefte 4 (2007), S. 12–17 [gemeinsam mit Christian Tobisch]
  93. Nikolaus Beuck (ca. 1523–1572). Ein Dekan aus St. Arnual als Reformator im Hunsrück und an der Saar, in: Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche, hg. von Joachim Conrad/ Stefan Flesch/ Nicole Kuropka/ Thomas Martin Schneider (= Schriften des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland, Nr. 35), Bonn 2007, S. 136–138
  94. „Lobe den Herren, den mächtigen König der Ehren“. Joachim Neander (1650–1680), der Psalmist des Neuen Bundes, in: ebd., S. 143–145
  95. „Gott ist gegenwärtig, lasset uns anbeten“. Gerhard Tersteegen (1697–1769) – Mystiker, Prediger und Dichter, in: ebd., S. 146–149
  96. „Das Band der Vereinigung immer fester knüpfen“. Der Kampf um die Union im Rheinland, in: ebd., S. 178–181
  97. „Gott loben, das ist unser Amt“ – Gottesdiensttradition und Gesangbuchkultur im evangelischen Rheinland, in: ebd., S. 194–197
  98. Die Gründung des Kirchenkreises Völklingen und der Eklat bei der ersten Superintendentenwahl, in: MEKGR 56 (2007), S. 341–347
  99. Das Haus Nassau und seine Residenzen, In: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3 (2007), S. 4–8
  100. Die Entstehung neuer evangelischer Gemeinden im Kontext der Industrialisierung an der Saar, in: Evangelische Kirche an Ruhr und Saar. Beiträge zur rheinischen und westfälischen Kirchengeschichte (= Religion in der Geschichte Bd. 16), hg. von Bernd Hey/ Volkmar Wittmütz, Bielefeld 2007, S. 83–108
  101. August Müller – Bürgermeister von Gersweiler, in: Ge.O. Blätter für Geschichte und Genealogie. 24. Jg. Nr. 3 (2007), S. 77–86
  102. Karl Roderich Richter (1885–1965). Theologe – Kirchenpolitiker – Landesgeschichtler, in: ZGS 55 (2007), S. 190–200 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 393–408]
  103. Otto Wehr und die evangelische Kirche an der Saar zwischen Autonomie und Anschluss 1919 bis 1955, in: MEKGR 57 (2008), S. 59–72
  104. Das Stift St. Arnual, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 4/5 (2008), S. 1–5
  105. Der Rektor als Pfarrer. Achtzig Jahre Verbindung zwischen der Pfarrei Gersweiler und dem Saarbrücker Gymnasium 1658–1738, in: Ludwigsgymnasium Jahresbericht 2008, S. 131–134
  106. 80 Jahre evangelische Kirche Walpershofen 1929–2009, in: Jahrbuch Walpershofen 2008, 5. Jg. (2008), S. 28–38
  107. Die Erste Saarbrücker Bekenntnissynode vom 1. Juli 1934, in: MEKGR 58 (2009), S. 219–228 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 201–214]
  108. „Sich üben im Dienen“ – Zur Geschichte des ev. Gemeindehauses in Walpershofen, in: Jahrbuch Walpershofen 2009, 6. Jg. (2009), S. 86–93
  109. Biblia pauperum – die Verkündigung des Evangeliums in der Glaskunst des György Lehoczky, in: György Lehoczky, hg. vom Institut für Aktuelle Kunst Saarlouis, Saarbrücken 2010, S. 66–73
  110. Die lutherischen Pfarreien im oberen Köllertal. Teil 1, in: MEKGR 59 (2010), S. 207–226; Teil 2, in: MEKGR 60 (2011), S. 183–204
  111. Die mittelalterlichen Pfarreien im Saarraum, in: Zur Geschichte des Warndts 1 (2010), S. 6–11
  112. Hexenverfolgungen an der Saar, in: Zur Geschichte des Warndts 2 (2010), S. 17–25 
  113. Die evangelische Martinskirche in Völklingen von der Reformation 1575 bis zum großen Brand 1922, in: Wiege einer Stadt. Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 2010, S. 267–348
  114. „Nichts Neues unter der Sonne“(Koh. 1,9). Die Stiftsschule von St. Arnual als Vorläufer des Ludwigsgymnasiums, in: Ludwigsgymnasium Jahresbericht 2010, S. 135–137
  115. Die Predigt im Bild. Anmerkungen zu Theologie und Kunst im Werk des Erich Buschle, in: Erich Buschle (1901–1991). Gemälde – Grafik – Glaskunst. Katalog anlässlich der Ausstellung in Saarbrücken-Brebach, hg. von Manfred Hahn, Saarbrücken 2011, S. 8–15
  116. „Es atmet das Land Kartli die Wohlgerüche ...“. Die Wiederentdeckung der georgischen Liturgie, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie 50 (2011), S. 68–82 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 475–497]
  117. Ludwig II. von Nassau-Saarbrücken – bedeutendster Graf von Saarbrücken in der Neuzeit, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2/3 (2011), S. 1–4
  118. Das Themenjahr 2012 „Reformation und Musik“, in: MEKGR 61 (2012), S. 251–262
  119. Gustav Adolf Zillessen – Nestor der evangelischen Kirche an der Saar, in: Joachim Conrad/ Martin Meiser (Hg.), Evangelische Profile der Saargegend. Festgabe für Friedrich Wilhelm Kantzenbach (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 2), Saarbrücken 2012, S. 63–84
  120. Die evangelische Gemeinde in Völklingen und ihre Martinskirche bis zum Ende der Barockzeit, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 2 (2012), S. 13–21
  121. Das evangelische Pfarrhaus. Verwandtschaftliche Bande in evangelischen Pfarrfamilien der Saargegend als Garant eines lutherischen Kontinuums, in: Historische Blicke auf das Land an der Saar. 60 Jahre Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung Bd. 45), hg. von Brigitte Kasten, Saarbrücken 2012, S. 239–272
  122. Die Schulbibliothek des Ludwigsgymnasiums Saarbrücken – ein Werkstattbericht, in: ZGS 60 (2012), S. 63–84 [gemeinsam mit Christian Hirtz]
  123. Der saarländische Sonderweg 1919–1955, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 4 Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege 1914–1948, hg. von Thomas Martin Schneider (= SVRKG 173), Köln 2013, S. 207–250 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 153–200]
  124. Regionale Kirchenstrukturen im Wandel. Ein Erfahrungsbericht, in: Kirche der Freiheit gestalten. Herausforderungen für Gemeindeberatung und kirchliche Organisationsentwicklung, hg. von Jörg Rauber, Neukirchen-Vluyn 2013, S. 235–252
  125. „Es singt der Raum“ – Karl Rahner als Director musices an der Saar, in: Zwischen Kult und Experiment. Stationen historischer Aufführungspraxis in der deutsch-französischen Grenzregion, Saarbrücken 2013, S. 116–134 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 425–455]
  126. Das Gesangbuch im Rheinland zwischen Konfessionalismus, Aufklärung und Union, in: JbEKGR 62 (2013), S. 21–40
  127. „... damit das Wort Gottes auch durch den Gesang unter den Leuten bleibt“. Die Liedpredigt als Chance der Verkündigung, in: Predigtdienst. Rundbrief für die Prädikantinnen und Prädikanten  der Ev. Kirche im Rheinland 1 (2013), S. 22–31
  128. „...und zu einer selbständigen Pfarrgemeinde ‚Guichenbach‘ erhoben“. Facetten aus dem Leben der evangelischen Kirche in Riegelsberg aus Vergangenheit und Gegenwart, in: 125 Jahre Evangelische Kirche Güchenbach in Riegelsberg. Festschrift zum Kirchweihjubiläum 2013, Riegelsberg 2013, S. 5–49
  129. Archive der ev. Kirche an der Saar, in: Archive im Saarland. Institutionen, Adressen, Bestände, hg. von Ludwig Linsmayer, Saarbrücken 2013, S. 114–123
  130. „Eine Herausforderung, die ich mit Freuden angehe ...“ Anmerkungen zur Geschichte der evangelischen Gemeinde in St. Johann, in: Rainer Knauf, Evangelisch engagiert. Portraits aus St. Johann, hg. von der Kirchenstiftung Zukunft Evangelisch St. Johann, Saarbrücken 2013, S. 21–85
  131. „und lassen unterdessen den Pfarrer in der Kirchen singen und schreyen...“ Erwachen und Untergang der Gemeinde Überherrn nahe der lothringischen Grenze, in: JBEKGR 63 (2014), S. 47–61 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 217–232]
  132. Der Gottesdienst und seine Inszenierung, in: Der Gottesdienst und seine Musik Bd. 2 (= Enzyklopädie der Kirchenmusik Bd. 4/2), hg. von Matthias Schneider/ Wolfgang Bretschneider/ Günther Massenkeil, /, Bd. IV, Regensburg 2014, S. 269–273
  133. Die Rolle des Deutschen Ordens in der Saargegend, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3/4 (2014), S. 2–7
  134. Anmerkungen zur Geschichte und Sanierung der Martinskirche in Püttlingen-Köllerbach, in: Baudenkmalpflege 2005–2014, hg. vom Landesdenkmalamt im Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes durch Reinhard Schneider und Gregor Scherf (= Denkmalpflege im Saarland Bd. 5), Saarbrücken 2015, S. 177–188
  135. Nassau-Saarbrücken, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 2 Territorialkirchen und protestantische Kultur: 1648–1800, hg. von Hermann-Peter Eberlein (= SVRKG 173), Bonn 2015, S. 197–226
  136. Kirchenmusik, in: ebd. S. 427–452
  137. Die evangelische Kirche an der Saar und ihr schmerzlicher Weg nach Hause, in: Jahrbuch Walpershofen 2015, 12. Jg. (2015), S. 68–74
  138. Evangelische Kirche an der Saar in der Völkerbundszeit, in: Zur Geschichte des Warndts Nr. 3/4 (2015), S. 3–12
  139. Die Selbstgleichschaltung der Pfälzischen Kirche und Eingliederung in die Reichskirche, in: Protestanten ohne Protest. Die evangelische Kirche der Pfalz im Nationalsozialismus, Bd. 1 Sachbeiträge, Speyer/ Leipzig 2016, S. 106–116 [Ausgezeichnet mit dem Pfalzpreis für Geschichte und Volkskunde 2017]
  140. „Der Pfarrer Henn ist zum Kaiser.“ Die Jahre des rheinischen Pfarrers Friedrich August Henn in Haus Doorn, in: JBEKGR 65 (2016), S. 182–201 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 367–392]
  141. Die Situation der evangelischen Konfessionen nach dem Übergang des landesherrlichen Kirchenregimentes an Preußen bzw. Bayern, in: Vom Empire zur Restauration. Die Saarregion im Umbruch 1814–1820. Beiträge der wissenschaftlichen Tagung zum 175jährigen Jubiläum des Historischen Vereins für die Saargegend e.v., hg. von Eva Kell/ Sabine Penth, (= Neue Mitteilungen des Historischen Vereins), Saarbrücken 2016, S. 145–160 [Kurzfassung in: Zur Geschichte des Warndts 44. Jg. Nr. 218/ 219 Heft 2 (2018), S. 11–16]
  142. Die liturgischen Konsequenzen der Saarbrücker Union von 1817, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie 55 (2016), S. 11–30 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 537–563]
  143. „Luther ist in der Stadt“. Die Heidelberger Disputation und ihre Bedeutung für den südwestdeutschen Raum, in: Die Anfänge der Reformation in der Pfalz. Beiträge zum 500. Jubiläum des Thesenanschlags, hg. von Bernhard H. Bonkhoff, St. Ingbert 2016, S. 23–60 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 33–78 sowie Kurzfassung in: Zur Geschichte des Warndts 43. Jg. Nr. 214/ 215 Heft 4-5 (2017), S. 5–21]
  144. Preußisch – pragmatisch – protestantisch. Mit den Preußen kommen die Protestanten, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landeskreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 42. Jg. Nr. 1 (2017), S. 16–24
  145. Der reformatorische Umbruch an Saar und Blies, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde. Sonderheft 2017, S. 21–47
  146. »Nun freut Euch, lieben Christeng’mein« (eg 341). Predigt am Sonntag vor dem Reformationstag 2016, in: »Das Wort sie sollen lassen stahn …« Sechzehn Liedpredigten zum Reformationsjubiläum (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln Bd. 11), St. Ingbert 2017, S. 13–22
  147. »Mitten wir im Leben sind« (eg 518). Predigt am Ewigkeitssonntag 2016, in: ebd., S. 23–30
  148. »Gott, heiliger Schöpfer aller Stern« (eg 3). Predigt am 2. Sonntag im Advent 2016, in: ebd., S. 31–40
  149. »Gelobet seist Du, Jesu Christ« (eg 23). Predigt am 2. Christtag 2016, in: ebd., S. 41–52
  150. »Herr Christ, der einig Gotts Sohn« (eg 67). Predigt am Epiphanisfest 2017, in: ebd., S. 53–62
  151. »Es ist das Heil uns kommen her« (eg 342). Predigt am Sonntag Septuagesimae 2017, in: ebd., S. 63–70
  152. »Ein feste Burg ist unser Gott« (eg 362). Predigt am Sonntag Invokavit 2017, in: ebd., S. 71–80
  153. »O Mensch, bewein Dein Sünde groß« (eg 76). Predigt am Karfreitag 2017, in: ebd., S. 81–88
  154. »Christ lag in Todesbanden« (eg 101). Predigt am Ostersonntag 2017, in: ebd., S. 89–96
  155. »Lob Gott getrost mit Singen« (eg 243). Predigt am Sonntag Cantate 2017, in: ebd., S. 97–104
  156. »Jauchz, Erd und Himmel« (eg 127). Predigt an Pfingstmontag, 2017 in: ebd., S. 105–114
  157. »Wir wollen singn ein Lobgesang« (eg 141). Predigt am Johannistag 2017, in: ebd., S. 115–122
  158. »Allein zu Dir, Herr Jesu Christ« (eg 232). Predigt am 3. Sonntag nach Trinitatis 2017, in: ebd., S. 123–130
  159. »Herr, nun selbst den Wagen halt« (eg 242). Predigt am 9. Sonntag nach Trinitatis 2017, in: ebd., S. 131–142
  160. »Nun lob, mein Seel, den Herren« (eg 289). Predigt am 12. Sonntag nach Trinitatis 2017, in: ebd., S. 143–152
  161. »Ach, bleib bei uns, Herr Jesu Christ« (eg 246). Predigt am Reformationstag 2017, in: ebd., S. 153–163
  162. Auswirkungen der Reformation im Köllertal, in: Köllertaler Jahrbuch. 2017 Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 6 (= Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 38), hg. vom Verein für Industriekulktur und Geschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2018, S. 7–39
  163. „Zu einer Pfarr-Wohnung überlassen“. Die Geschichte des evangelischen Pfarrhauses Gersweiler, in: Joachim Conrad (Hg.), Ein Haus voller Leben – ein Leben voller Geschichte. 250 Jahre Evangelisches Pfarrhaus Gersweiler (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler Bd. 4), St. Ingbert 2018, S.15–77
  164. Die Hugenottengemeinde Ludweiler-Warndt – Ein Sonderfall der saarländischen Kirchengeschichte, in: JBEKGR 67 (2018), S. 61–95
  165. Saarländische Biografien – ein Werkstattbericht, in: 50 Jahre Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Ein Weg in die Zukunft, hg. von Traugott Bautz/ Bernd Jaspert, Nordhausen 2018, S. 193–218
  166. "Unseres Herrgotts Kartenspiel" – Fürst Wilhelm Heinrich und das landesherrliche Kirchenregiment, in: Wilhelm Heinrich von Nassau-Saarbrücken. Staatsmann – Feldherr – Städtebauer, hg. von Roland Mönig, Saarbrücken 2018, S. 34–39
  167. Von Basel nach Ludweiler und wieder zurück. Der ungewöhnliche Lebensweg des streitbaren Theologen Johann Jakob Spreng, in: saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 4 (2018), S. 8–13
  168. Der Streit um den Gottesdienst in Preußen und die Verhältnisse an der Saar, in: Preußen an der Saar. Eine konfliktreiche Beziehung (1815–1914), hg. von Gabriele B. Clemens/ Eva Kell (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte Bd. 50), Saarbrücken 2018, S. 261–283
  169. Der Dreißigjährige Krieg und seine Auswirkungen im Köllertal, in: Köllertaler Jahrbuch 2018. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 7 (= Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 39), hg. vom Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2019, S. 7–45
  170. Jugendherberge, Rathaus und Turnhalle. Ungewöhnliche Pläne zum Wiederaufbau der Burg Bucherbach im Köllertal, in: saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 1 (2019), S. 32–37
  171. Die Fenster der evang. Kirche in Gersweiler. Eine kriminalistische Spurensuche in Bayern, in: saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 4 (2019), S. 24–31
  172. „Ballspiele und Kunst mit und auf dem Fahrrad“. Die Erfolgsgeschichte des Radsportvereins Gersweiler seit den 1950er Jahren, in: ZGS 67 (2019), S. 221–242
  173. „Alles fließt“ – Werk und Geschichte des Schulvereins des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums, in: ZGS 67 (2019), S. 243–278
  174. Besuch im Prager Kloster Strahov. Ein Werkstattbericht, in: ZGS 67 (2019), S. 295–309
  175. Der reformatorische Umbruch an Saar und Blies, in: Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum, hg. von Wolfgang Behringer/ Wolfgang Kraus/ Roland Marti (= Kulturelle Grundlagen Europas Bd. 6), Berlin 2019, S. 155–179
  176. Die Zeit des Völkerbundes an der Saar, in: Köllertaler Jahrbuch 2019. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 8 (= Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 43), hg. vom Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal e.V., Heusweiler 2020, S. 7–20
  177. Dillingen/Saar – Gemeindeleben an der Grenze, in: JBEKGR 69 (2020), S. 105–125
  178. „Bei Kameraden und Vorgesetzten stets beliebt“. Das Schicksal der Dillinger Ernst und Otto Schmeyer – nach ihren Feldbriefen erzählt, in: saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 1/2 (2020), S. 64–71
  179. Die preußisch-protestantische Militärseelsorge in Saarlouis, in: Intra muros – Infrastruktur und Lebensalltag in Festungen – Einrichtungen der Fürsorge. Tagungsband zum Festungsforum Saarlouis 2019, hg. von Benedikt Loew/ Guy Thewes/ Hans Peter Klauck (= Festungsforum Saarlouis Bd. 4 sowie Vereinigung für Heimatkunde im Landkreis Saarlouis Sonderband 28), Saarlouis 2020, S. 97–114 [= Eine Anthologie (wie Beitrag 20), S. 265–288]
  180. Evangelische Rundfunkarbeit im Saarland, in: ZGS 68 (2020), S. 123–153
  181. „Der Synodalbibliothek dedizirt …“ Die Bibliothek des Conventus ministerialis im Besitz des Ev. Stiftes St. Arnual. Ein Forschungsbericht, in: ZGS 68 (2020), S. 283–315 [gemeinsam mit Torben Burkart]
  182. „Wadegotia – desertum florebit quasi lilium“. Der Nachlass Josef Burg im Landesarchiv, in: ZGS 68 (2020), S. 317–326
  183. Vorreformatorische Bewegungen und Reformation in der Saargegend, in: Reformation, Religion und Konfession an der Saar (1517–2017), hg. von Gabriele B. Clemens/ Stephan Laux (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte Bd. 52), Saarbrücken 2020, S. 51–91
  184. Burg Bucherbach. Historische Entwicklung, in: Steinerne Macht. Burgen, Festungen, Schlösser in Lothringen, Luxemburg und im Saarland, hg. von Simon Matzerath und Guido von Büren (= Publikationen des Historischen Museums Bd. 5, Forschungen zu Burgen und Schlössern Sonderband 7, Schriften des Deutschen Burgenmuseums Bd. 8), Regensburg 2020, S. 392–399
  185. Die reformierte Gottesdiensttradition in der umkämpften Grafschaft Saarwerden im Krummen Elsass, in: Jahrbuch für Liturgik und Hymnologie 59 (2020), S. 60–78
  186. Evangelische Kirche im Saargebiet während der Völkerbundszeit, in: Unterwegs in der ersten deutschen Demokratie. Rheinischer Protestantismus und Weimarer Republik, hg. von Thomas Martin Schneider (= Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte. Kleine Reihe Bd. 13), Bonn 2021, S. 56–69
  187. Das „SaarHundert“ im Köllertal, in: Köllertaler Jahrbuch 2020. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 9 (= Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 44), hg. vom Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2021, S. 17–36
  188. Hart an der Grenze – die lutherische Pfarrei Karlsbrunn im Warndt, in: JBEKGR 70 (2021), S. 87–110
  189. Die evangelische Schule in Walpershofen. „…an welchem die Kinder aus dem gantzen Thal am füglichsten zusammenkommen“, in: saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 3 (2021), S. 50–55
  190. Das evangelische Vereinswesen im 19. Jahrhundert in der Saargegend, in: „sol anhalten mit lesen, ermahnen, mit lehren“. Eine Anthologie mit Beiträgen zur evangelischen Kirchengeschichte an der Saar zum 60. Geburtstag von Joachim Conrad, hg. von Torben Burkart, Heiko Forstmann und Andreas Ganster (= Neue Mitteilungen des Historischen Vereins Bd. 2), Saarbrücken 2021, S. 103–151
  191. Johann Peter Thum (1822–1908) – der Vater der Erweckungsbewegung an der Saar, in: ebd., S. 291–300
  192. Das Alte Evangelische Pfarrhaus zu Kölln, in: ZGS 69 (2021), S. 41–65
  193. Franz von Sickingen und die Trierer Stiftsfehde als Ausfluss des reformatorischen Umbruchs, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 1 Reformation und Konfessionelles Zeitalter 1450–1648, hg. von Andreas Mühling (= SVRKG 173/1), Bonn 2022, S. 126–138
  194. Der Weg vom Augsburger Interim zum Religionsfriede 1555, in: ebd., S. 244–257
  195. Reformation und lutherisches Landeskirchentum im südlichen Rheinland, in: ebd., S, 319–349
  196. Die Martinskirche zu Kölln, in: Die evangelische Martinskirche in Köllerbach und ihre Gemeinde. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 2022, S. 25–108
  197. Die Ausdifferenzierung des Pfarrsystems im oberen Köllertal, in: ebd., S. 109–123
  198. Die spätgotischen Malereien, in: ebd., S. 229–239
  199. Theologische Überlegungen zu den Wandmalereien, in: ebd., S. 249–261
  200. Das alte evangelische Pfarrhaus Köllerbach, in: ebd., S. 269–284
  201. Die evangelische Kirche in Walpershofen, in: ebd., S. 305–329
  202. Der evangelische Kindergarten Walpershofen, in: ebd., S. 331–338
  203. Das evangelische Gemeindehaus in Walpershofen, in: ebd., S. 339–346
  204. Das evangelische Gemeindezentrum in Püttlingen, in: ebd., S. 347–364
  205. Der Gottesdienst, in: ebd., S. 365–398
  206. Die Kirchenmusik, in: ebd., S. 411–460
  207. Kirchliche Vereine und Gruppen, in: ebd., S. 461–504
  208. Ökumene in Köllerbach, Püttlingen und Walpershofen, in: ebd., S. 505–529
  209. Theologie, Bildung und Verwaltung, in: ebd., S. 531–561
  210. Kirche und Kunst, in: ebd., S. 563–577
  211. Das niedere Schulwesen im 18. und 19. Jahrhundert im Köllertal, in: ebd., S. 579–605
  212. Die Pfarrer an St. Martin zu Kölln/ Saar, in: ebd., S. 643–702
  213. Zeittafel, in: ebd., S. 727–735
  214. Publikationen zur Martinskirche, in: ebd., S. 737–745
  215. Gemeindegliederzahlen und Amtshandlungen, in: ebd., S. 747–752
  216. Die Besetzung des Presbyteriums und der Ausschüsse 1824–2022, in: ebd., S. 753–768
  217. Wahlen zum Presbyterium, in: ebd., S. 769–777
  218. Stiftung Martinskirche, in: ebd., S. 779–780
  219. Ohr und Sprachrohr der evangelischen Kirchen – 60 Jahre Evangelisches Büro im Saarland, in: Frank-Matthias Hofmann (Hg.), Die Evangelische Kirche und das Saarland. 60 Jahre Ev. Büro im Saarland im Dienst der Menschen (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 5), Saarbrücken 2022, S. 51-173
  220. Die altkatholische Gemeinde Saarbrücken in der NS-Zeit, in: Alt-Katholische und Ökumenische Theologie 7 (2022), S. 61–78
  221. Die Martinskirchen im Westrich, in: Vestigia III. Aufsätze zur Kirchen- und Landesgeschichte zwischen Rhein und Mosel, hg. von Mathias Gaschott/ Jochen Roth, Bd. 1, St. Ingbert 2023, S. 77-127
  222. 800 Jahre Ev. Martinskirche in Kölln, in: Köllertaler Jahrbuch 2022. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 11 (= Beiträge zur Regionalgeschichte 46), hg. vom Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2023, S. 7-19
  223. „Wir haben jeden Sonntag ein gefülltes Gotteshaus.“ Die altkatholische Gemeinde im Saarland, in: ZGS 70 (2022), S. 249-294
  224. Paul VI. – ein Vater der weltweiten Ökumene, in: Der verkannte Papst: Paul VI. Ein Heiliger der Moderne, hg. von Norbert Schöndorf/ Hans Günther Pfeifer, Trier 2023, S. 51-61
  225. Die Entwicklung des gottesdienstlichen Lebens und der Agendenstreit in der Rheinprovinz, in: Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 3 Das lange 19. Jahrhundert 1794-1914, hg. von Andreas Metzing (= SVRKG 173/3), Bonn 2023, S. 89-118
  226. Das gottesdienstliche Leben der Deutschkatholischen Gemeinde in Saarbrücken, in: Jahrbuch für Liturgie und Hymnologie 62 (2023), S. 48-62
  227. Hexenverfolgungen an der Saar, in: Köllertaler Jahrbuch 2023/24. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 12 (=Beiträge zur Regionalgeschichte 47), hg. vom Verein für Industriekultur undGeschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2024,  S. 66-77

 

Seitenanfang

Lexikonartikel

  1. Frühgeschichtliche Befestigungen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 14
  2. Provinzialrömische Befestigungen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 15-16
  3. Der fränkische Königshof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 17-18
  4. Der Schlossbau – Versuch einer Typologie, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 28-31
  5. Beaumarais. Schloss de Galhau, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 222-223
  6. Beaumarais. Der Soutyhof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 223
  7. Beckingen. Die Deutschordenskommende, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 36-39
  8. Berus. Vorgeschichtliche Befestigung, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 244-245
  9. Berus. Burg und Schloss Berus, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 245-247
  10. Berus. Die Stadtbefestigung, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 247-248
  11. Borg. Die römische Villa in Borg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 67-68
  12. Bous. Burg (?), in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 194
  13. Brebach. Schloss Montplaisir, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 169-170
  14. Brotdorf. Festes Haus der Herren von Warsberg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 42-43
  15. Bubach. Die „Alte Mauer“, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 104
  16. Bübingen. Die Burg der Herren von Ettendorf, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 173-174
  17. Dirmingen. Nassauisches Jagdschlösschen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 106-107
  18. Dudweiler. Jagdschloss Ludwigsfreude oder Nassauer Hof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 174-175
  19. Düren. Die Humburg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 253-255
  20. Ensdorf. Burg Tiefenbach, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 197-198
  21. Ensheim. Festes Haus der Ritter von Ensheim, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 175-176
  22. Felsberg. Neuenfelsberg oder „Teufelsburg“, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 248-251
  23. Fraulautern. Schloss de Soubise, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 223-225
  24. Gersweiler. Jagd- und Forsthaus des Ev. Stiftes St. Arnual, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 176-177
  25. Hüttersdorf. Witwensitz der Vögte von Hunolstein, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 242-243
  26. Itzbach. Spätrömischer Abschnittswall, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 213
  27. Itzbach. Schloss Itzbach, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 213-214
  28. Keuchingen. Schloss Saareck, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 51-52
  29. Kleinblittersdorf-Bad Rilchingen. Salzschlösschen Annahalle, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 136-137
  30. Limbach. Die Birg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 243-244
  31. Lisdorf. Burg Lisdorf, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 225
  32. Lockweiler. Die Burg auf der Mottenkuppe, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 90-91
  33. Merzig. Motte der Ritter von Merzig, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 45
  34. Niederlinxweiler. Keltischer Abschnittswall auf dem Spiemont, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 401-402
  35. Niederlinxweiler. Römische Warte, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 402
  36. Niederlosheim. Schloss Elter, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 40
  37. Nohfelden. Ringwall auf dem Elsenfels, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 386-387
  38. Oberkirchen. Spätrömisches Refugium auf dem Weißelberg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 373-374
  39. Ottweiler. Burg und Schloss Ottweiler, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 121-124 [gemeinsam mit Anke Faust]
  40. Perl. Pillinger Hof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 78-79
  41. Püttlingen. Püttlinger Schlösschen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 143-144
  42. Quierschied. Burg Quierschied, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 19933, S. 144
  43. Rentrisch. Der Hahnenhof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 357-358
  44. Riegelsberg. Schloss Philippsborn, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 144-146
  45. Saarbrücken. Burg Saarbrücken, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 146-147
  46. Saarbrücken. Renaissanceschloss Saarbrücken, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 148-151
  47. Saarbrücken. Die Stadtbefestigung, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 158-160
  48. Saarbrücken. Die Deutschordenskommende St. Elisabeth, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 164-165
  49. Saarlouis. Der Marienhof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 234-235
  50. St. Arnual. Die Burg auf dem Sonnenberg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 180-181
  51. St. Gangolph. Pagodenburg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 64-65
  52. St. Johann. Die Stadtbefestigung, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 181-183
  53. St. Johann. Lustschlösschen auf dem Kaninchenberg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 183-184
  54. Scheidt. Das „Schloss“ auf dem Großen Bartenberg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 185-187
  55. St. Ingbert. Burg St. Ingbert, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 368-369
  56. St. Ingbert. Schloss Elsterstein, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 369-370
  57. Sulzbach. Das Haus der Salzherren, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 187-188
  58. Utweiler. Die Burg der Puller von Hohenburg, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 308-309
  59. Völklingen. Die Alte Burg oder das „Rammelte“, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 188-189
  60. Völklingen. Der fränkische Königshof, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 189-191
  61. Walhausen. Hof Hahnhausen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 391-392
  62. Weiskirchen. Burg Weiskirchen, in: Burgen und Schlösser an der Saar, hg. von Joachim Conrad und Stefan Flesch, Saarbrücken 11988, 21989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993, S. 99-101
  63. Gölz, Richard, in: RGG4 3 (2000), Sp. 1084
  64. Kirchliche Arbeit Alpirsbach, in: RGG4 4 (2001), Sp. 1374-1375
  65. Gölz, Richard, in: Baden-Württembergische Biographien 3 (2002), Sp. 112-114
  66. Beuck, Nikolaus (um 1523 bis vor 1572), in: BBKL 23 (2004), Sp. 90-92 (Artikel als externer Link)
  67. Bleek, Philipp (1878-1948), in: BBKL 23 (2004), Sp. 92-102 (Artikel als externer Link)
  68. Bruer von Lumbeck, Jodokus (gest. 1574), in: BBKL 23 (2004), Sp. 177-178 (Artikel als externer Link)
  69. Buseck, Amandus von (1685-1756), in: BBKL 23 (2004), Sp. 182-187 (Artikel als externer Link)
  70. Fauth, Adolf Ludwig (1836-1912), in: BBKL 23 (2004), Sp. 356-375 (Artikel als externer Link)
  71. Hartmann, Bernhard (1885-1977), in: BBKL 23 (2004), Sp. 619-621 (Artikel als externer Link)
  72. Heinz, Eduard (1893-1985), in: BBKL 23 (2004), Sp. 637-652 (Artikel als externer Link)
  73. Köllner, Johann Friedrich (1764-1853), in: BBKL 23 (2004), Sp. 829-837 (Artikel als externer Link)
  74. Maurer, Josef Clemens (1900-1990), in: BBKL 23 (2004), Sp. 952-956 (Artikel als externer Link)
  75. Rahner, Karl (1903-1970), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1147-1155 (Artikel als externer Link)
  76. Rug, Karl Ludwig (1901-1985), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1221-1231 (Artikel als externer Link)
  77. Rupp, Johann Friedrich (1731-1806), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1258-1262 (Artikel als externer Link)
  78. Stephani, Laurentius (1535-1616), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1434-1440 (Artikel als externer Link)
  79. Stumm-Halberg, Carl Ferdinand von (1836-1901), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1449-1460 (Artikel als externer Link)
  80. Wehr, Franz Otto (1886-1960), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1538-1565 (Artikel als externer Link)
  81. Woytt, Georg Christian (1694-1764), in: BBKL 23 (2004), Sp. 1581-1585 (Artikel als externer Link)
  82. Dilthey, Heinrich Wilhelm (1843-1882), in: BBKL 24 (2005), Sp. 514-516 (Artikel als externer Link)
  83. Dörr, Hugolinus (1894-1940), in: BBKL 24 (2005), Sp. 526-530 (Artikel als externer Link)
  84. Heinz, Hans-Klaus (1927-2004), in: BBKL 24 (2005), Sp. 781-793 (Artikel als externer Link)
  85. Nold, Hubert (1861-1935), in: BBKL 24 (2005), Sp. 1132-1138 (Artikel als externer Link)
  86. Schumacher, Gustav (1802-1863), in: BBKL 24 (2005), Sp. 1311-1316 (Artikel als externer Link)
  87. Albrecht von Nassau-Ottweiler (1537-1593), in: BBKL 25 (2005), Sp. 3-9 (Artikel als externer Link)
  88. Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken (1632-1677),in: BBKL 25 (2005), Sp. 512-517 (Artikel als externer Link)
  89. Johann IV. von Nassau-Saarbrücken (1511-1574) , in: BBKL 25 (2005), Sp. 666-673 (Artikel als externer Link)
  90. Lautemann, Johann Jakob (1737-1803), in: BBKL 25 (2005), Sp. 773-776 (Artikel als externer Link)
  91. Ludwig II. von Nassau-Saarbrücken (1565-1627), in: BBKL 25 (2005), Sp. 856-862 (Artikel als externer Link)
  92. Philipp II. von Nassau-Saarbrücken (1509-1554), in: BBKL 25 (2005), Sp. 1054-1059 (Artikel als externer Link)
  93. Philipp III. von Nassau-Saarbrücken (1542-1602), in: BBKL 25 (2005), Sp. 1059-1065 (Artikel als externer Link)
  94. Stengel, Friedrich Joachim Michael (1694-1787), in: BBKL 25 (2005), Sp. 1348-1359 (Artikel als externer Link)
  95. Lehoczky, György (1901-1979), in: BBKL 26 (2006), Sp. 868-880 (Artikel als externer Link)
  96. Röchling, Johann Friedrich (1736-1814), in: BBKL 26 (2006), Sp. 1254-1260 (Artikel als externer Link)
  97. Adolph von Nassau-Saarbrücken (1526-1559), in: BBKL 27 (2007), Sp. 7-10 (Artikel als externer Link)
  98. Buschle, Erich (1901-1991), in: BBKL 27 (2007), Sp. 207-210 (Artikel als externer Link)
  99. Dern, Johann Friedrich (1679-1743) , in: BBKL 27 (2007), Sp. 337-343 (Artikel als externer Link)
  100. Hame, Theobert de (1703-1759), in: BBKL 27 (2007), Sp. 598-603 (Artikel als externer Link)
  101. Hultzlin, Siffridus (gest. 1571), in: BBKL 27 (2007), Sp. 715-719 (Artikel als externer Link)
  102. Kretzschmar, Christian (gest. 1768), in: BBKL 27 (2007), Sp. 781-787 (Artikel als externer Link)
  103. Pinck, Louis (1873-1940), in: BBKL 27 (2007), Sp. 1059-1068 (Artikel als externer Link)
  104. Richter, Karl Roderich (1885-1965), in: BBKL 27 (2007), Sp. 1141-1153 (Artikel als externer Link)
  105. Ursinus, Wilhelm (1578-1613), in: BBKL 27 (2007), Sp. 1424-1428 (Artikel als externer Link)
  106. Hummel, Gert (1933-2004), in: BBKL 28 (2007), Sp. 836-854 (Artikel als externer Link)
  107. Johann Ludwig d.J. von Nassau-Saarbrücken (1524-1542), in: BBKL 28 (2007), Sp. 872-874 (Artikel als externer Link)
  108. Lange, Johann Christian (1669-1756), in: BBKL 28 (2007), Sp. 984-1003 (Artikel als externer Link)
  109. Reich, Hugo (1854-1935), in: BBKL 28 (2007), Sp. 1290-1297 (Artikel als externer Link)
  110. Rollé, Thomas Balthasar (1695-1780), in: BBKL 28 (2007), Sp. 1336-1343 (Artikel als externer Link)
  111. Staymle, Abraham (1592-1660), in: BBKL 28 (2007), Sp. 1477-1481 (Artikel als externer Link)
  112. Nalbach, Lothar Friedrich von (1691-1748), in: BBKL 29 (2008), Sp. 973-979 (Artikel als externer Link)
  113. Schmoll gen. Eysenwerth Johann Jakob (1769-1853), in: BBKL 29 (2008), Sp. 1267-1273 (Artikel als externer Link)
  114. Sinemus, Martin (1881-1964), in: BBKL 29 (2008), Sp. 1395-1397 (Artikel als externer Link)
  115. Zimmermann, Carl Ludwig Alexander (1770-1835), in: BBKL 29 (2008), Sp. 1590-1593 (Artikel als externer Link)
  116. Zillessen, Gustav Adolf (1830-1925), in: BBKL 36 (2015), Sp. 1557-1577 (Artikel als externer Link)
  117. Blieskastel-Böckweiler. Schlichte Schönheit aus romanischer Zeit, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 12-15
  118. Dillingen. Grauer Sichtbeton mit schmalen Lichtbändern, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 20-23
  119. Dirmingen. Eine Stengel-Kirche mit welscher Turmhaube, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 24-27
  120. Illingen-Uchtelfangen. Zankapfel zwischen den Konfessionen, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 28-31
  121. Merzig. Neugotischer Bau wurde zur Friedenskirche, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 32-35
  122. Mettlach. Eine Kirche wie ein Zelt, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 36-39
  123. Nohfelden-Wolfersweiler. Schlichte Saalkirche mit barocker Kanzel, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 40-43
  124. Ottweiler. Ein Bergfried wird zum Kirchturm, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 44-47
  125. Püttlingen-Köllerbach. Ev. Martinskirche. Spätgotisches Juwel mit herrlichen Deckenfresken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 48-51
  126. Saarbrücken. Ev. Christuskirche. Das Zelt Gottes in der Welt, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 52-55
  127. Saarbrücken. Ludwigskirche. Barockes Kleinod im deutschen Südwesten, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 56-61
  128. Saarbrücken. Schlosskirche. Fürstengräber und Meistermann-Fenster, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 62-67
  129. Saarbrücken. Stiftskirche St. Arnual. Die Grablege der Grafen von Saarbrücken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 68-71
  130. Saarbrücken-Bischmisheim. Schinkels ideale Dorfkirche: Klassizismus mit acht Ecken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 72-75
  131. Saarbrücken-Bübingen. Mittelalterlicher Chorturm und eine Stumm-Orgel, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 76-79
  132. Saarlouis. Vielfalt der Stile und prächtige Fenster, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 80-83
  133. St. Wendel. Ein Schatzhaus der zeitgenössischen Kunst, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 92-95
  134. St. Wendel-Dörrenbach. Schlichtes Kirchenschiff mit markantem Turm, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 96-99
  135. St. Wendel-Niederkirchen. Ein biblischer Garten und die ältesten Glocken des Saarlandes, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 100-103
  136. Völklingen. Röchlings Denkmal in Neobarock, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 108-111
  137. Völklingen-Ludweiler. Resistez – ein Bollwerk des Glaubens, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 112-115
  138. Völklingen-Wehrden. Nachkriegsarchitektur unter Denkmalschutz, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 116-119
  139. Art. Hubert Nold (1861-1935), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 18-20
  140. Art. Karl Imig (1864-1939), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 21-24
  141. Art. Ida Obenauer (1875-1957), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 50-52
  142. Art. Philipp Bleek (1878-1948), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 73-75
  143. Art. Karl Roderich Richter (1885-1965), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 100-102
  144. Art. Otto Wehr (1886-1960), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 118-120
  145. Art. Otto Weißer (1894-1955), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 161-163
  146. Art. Richard Braun (1896-1953), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 172-174
  147. Art. Kurt Gerstein (1905-1945), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 267-269
  148. Art. Eberhard von Mering (1909-1944) ), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 287-289
  149. Art. Helmut Franz (1920-2005), in: Zwischen Bekenntnis und Ideologie. Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider/ Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Leipzig 2018, S. 317-319

Seitenanfang

Miscellen

  1. Alice Dittgen – „Töpfern ihr Hobby“. Mit Bildern von Gertrud Scherer, in: Informationsdienst des Heimatkundlichen Vereines Gersweiler-Ottenhausen e.V.  Jg. 1 Heft 3 (1984), S. 3-4
  2. Vorwort in: Klarenthal und Krughütte in alten Ansichten. Mit einem Vorwort von Joachim Conrad, hg. von Albrecht Rixecker, Hannelore Debusmann und Gertrud Scherer, Zaltbommel/Niederlande 1984, S. 3
  3. Die Orgel in der evangelischen Kirche zu Gersweiler, in: Gersweiler Gemeindebrief 15 (1985), S. 17-19
  4. Geleitwort in: Stefan Flesch, Aufstellung der saarländischen Ordensklöster sowie einiger anderer im Saarraum begüterter Abteien, Saarbrücken 1985, S. 3
  5. Ein Einblick in die Geschichte des evangelischen Kirchenchores Gersweiler, in: Gersweiler Gemeindebrief 16 (1985/1986), S. 21-23
  6. Pfarrer Adolf Ludwig Fauth 150 Jahre alt, in: Informationsdienst des Heimatkundlichen Vereines Gersweiler-Ottenhausen e.V.  Jg. 3 Heft 1 (1986), S. 11-13
  7. Zur Geschichte der Gersweiler Küsterstelle, in: Gersweiler Gemeindebrief 17 (1986), S. 19-21
  8. Aus der Geschichte der Gersweiler Jugendarbeit, in: Gersweiler Gemeindebrief 18 (1986), S. 17-19
  9. Zur Geschichte des Gersweiler Kindergottesdiensthelferkreises, in: Gersweiler Gemeindebrief 18 (1986), S. 20-21
  10. „Mönche an der Saar“ – eine Stellungnahme zur Rezension, in: Saarheimat Jg. 31 Heft 4 (1987), S. 102 [gemeinsam mit Stefan Flesch und Thomas Bergholz]
  11. Aus dem Gersweiler Gemeindeleben (betr. Pfarrer Gustav Schumacher), in: Gersweiler Gemeindebrief Nr. 28 (1989), S. 23-25
  12. Die Martinskirche in Kölln – eine Stellungnahme zur Rezension, in: Saarheimat Jg. 33 Heft 11-12 (1989), S. 210
  13. „Du bist ja der Herr! Ich weiß von keinem Gut außer Dir“ (Ps 16,2). Aus dem Leben von Pater Hubertus Hartmann OFM, in: „Ut omnes unum sint“. Festschrift für Pater Hubertus Hartmann OFM zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad und Thomas Bergholz, Saarbrücken 1989, S. 6
  14. „Gott loben, das ist unser Amt“. Impressionen aus dem Leben des Musikdirektors Bernhard Hartmann, in: „Ut omnes unum sint“. Festschrift für Pater Hubertus Hartmann OFM zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad und Thomas Bergholz, Saarbrücken 1989, S. 7-8
  15. Predigt über Jes 49,1-6 (17. Sonntag nach Trinitatis), in: „Ut omnes unum sint“. Festschrift für Pater Hubertus Hartmann OFM zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad und Thomas Bergholz, Saarbrücken 1989, S. 53-55
  16. Artur Wilhelm 80 Jahre alt, in: Evangelischer Gemeindebrief Gersweiler 30 (3-5/1990), S. 15-16
  17. Die Martinskirche zu Kölln-Püttlingen, in: Das Saarlandbuch, hg. von Dieter Staerk, Saarbrücken 5. Aufl. 1990, S. 105
  18. Die Evangelische Kirche im Rheinland im Bereich des Saarlandes, in: Das Saarlandbuch, hg. von Dieter Staerk, Saarbrücken 5. Aufl. 1990, S. 361-364
  19. „O edler Baum in hehrem Glanz“. Theologische Überlegungen zum Lebensbaumkreuz in St. Marien [Dudweiler], in: „Et exaltavit humiles“. Festschrift für Dechant Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 1991, S. 52-58 [gemeinsam mit Ernst Alt]
  20. Predigt über Mt. 25,14-30, in: „Et exaltavit humiles“. Festschrift für Dechant Wolfgang Müller zum 60. Geburtstag, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 1991, S. 177-179
  21. 250 Jahre altes evangelisches Pfarrhaus zu Kölln 1742-1992, in: Evangelischer Gemeindebrief für Püttlingen, Köllerbach, Walpershofen; Ausgabe September 1992, S. 2-3
  22. Die Besoldung eines Gersweiler Lehrers – dargestellt am Beispiel von Johann Georg Müller Anfang des 19. Jahrhunderts, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 9 Heft 5 (1992), S. 110-111
  23. Walpershofen – mitten im Köllertal. Eine kurze Einleitung, in: Walpershofen mitten im Köllertal 1293-1993. Ein Festbuch zur 700-Jahr-Feier anläßlich der ersten urkundlichen Erwähnung, hg. von der Gemeinde Riegelsberg, Riegelsberg 1993, S. 13-15
  24. „Er ist wahrhaftig auferstanden“. Predigt über Lk 24,13-35, in: Gott ist gegenwärtig. Die biblischen Fenstermotive im evangelischen Gemeindezentrum Püttlingen, hg. von Joachim Conrad, Margund Braun und Ralf Krömer, Saarbrücken 1993, S. 9-13
  25. Griechische Philosophie, in: Auf den Spuren des Apostels Paulus. Reader zur Ökumenischen Studienreise durch Griechenland vom 3.-24. August 1996, hg. von Ralf Krömer und Alexander Schmidt, Püttlingen 1997, S. 23-24
  26. Sieben Lebensstationen, in: Wider den feierlichen Kirchenaustritt, hg. von Bernd Jochen Hilberath und Matthias Scharer, Mainz/ Innsbruck/ Wien 1998, S. 28-30
  27. Predigt über Offb 1,9-18 – letzter Sonntag nach Epiphanias – Tag der Verklärung des Herrn 13. Februar 2000, in: 400 Jahre Renaissancekanzel der Martinskirche zu Kölln. Predigten und Programme, hg. von Joachim Conrad, Patrick Engel und Wolfgang Krautmacher (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln, Bd. 1), Saarbrücken 2001, S. 5-8
  28. 70 Jahre Deutsche Gregorianik. Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach feiert, in: Musik und Kirche Jg. 73 Heft 3 (2003), S. 209-210
  29. Ein Jubiläum in Alpirsbach, in: Württembergische Blätter für Kirchenmusik Jg. 70 Heft 3 (2003), S. 22
  30. „Construens bibliothecam“ (2. Makk 2,13). Anspruch und Realität evangelischer Gemeindebibliotheken im 19. Jahrhundert am Beispiel der alten Kreissynode Saarbrücken, in: Dank an Dr. Klaus Breuer für Wissenschaftlich-Theologischen Sachverstand, hg. vom Wissenschaftlich-Theologischen Seminar Heidelberg, Heidelberg 2005, S. 200-204
  31. Saarländische Biographien im Internet, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 23 Heft 2 (2006), S. 66-71
  32. Gottesdienstliche Herausforderungen auf dem Land, in: Thema: Gottesdienst 25 (2006), S. 55-59
  33. Die historischen Altargeräte der Gemeinde, in: Glaubensspuren. Leben in der evangelischen Kirchengemeinde Gersweiler Nr. 97 (Dezember 2006 bis Februar 2007), S. 20-22
  34. Albert Schilling – Künstler des Kruzifixus in der evangelischen Kirche Gersweiler, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 23 Heft 4 (2006), S. 129-132
  35. Küsterdienst – Verantwortung damals - heute - morgen, in: arkk info 54 (2006) Heft 3, S. 6-12
  36. Gegen den Lärm einer sterbenden Welt tönt die zarte Glocke des Vertrauens, in: Das Buch der Lebenszeichen, hg. von Hermann Preßler, Düsseldorf 2007, S. 6-8
  37. 40 Jahre evangelischer Kindergarten, in: Jahrbuch Walpershofen 2007, 4 (2007), S. 53-56.
  38. Zum Bekenntnisstand der evangelischen Gemeinde Gersweiler, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 25 Heft 1 (2008), S. 24-29
  39. Die konstituierende Sitzung der alten Kreissynode Saarbrücken am 13. Mai 1835, in: MEKGR 57 (2008), S. 257-262
  40. Die älteste Darstellung eines Pfarrers an der Saar, in: MEKGR 58 (2009), S. 229-233
  41. Von der Saar zur Oder, in: Jahrbuch Walpershofen 2009, 6 (2009), S. 79-82
  42. Grundlegend außen saniert – evangelische Kirche erstrahlt in neuem Glanz, in: Jahrbuch Walpershofen 2010, 7 (2010), S.36-37
  43. Liturgie als Kunst und Spiel. Ein Orientierungsversuch, in: Evangelisch St. Johann. Magazin der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johann Nr. 16 (2011), S. 8-11
  44. Mit Herzen, Mund und Händen... Der Gestus in der Antike, in: Auf Draht. Internes Forum der Telefonseelsorgestellen und Offenen Türen in Deutschland Jg. 77 Nr. 8 (2011), S. 33
  45. Das evangelische Lied schafft die Reformation, in: Musikalische Stafette durch 38 Kirchenkreise. Gesamtprogramm 2012, hg. von der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2011, S. 27-29
  46. Mit dem Tod beginnt das Vergessen, in: Über. Evangelische Autorinnen und Autoren im Saarländischen Rundfunk schreiben über ihren Glauben, hg. von Hermann Preßler, Saarbrücken 2011, S. 54-57
  47. Was heißt eigentlich „Hugenottentradition“?, in: Zur Geschichte des Warndts 4 (2011), S. 11
  48. Kindergärten arbeiten zusammen, in: Jahrbuch Walpershofen 2011, 8 (2011), S. 31
  49. Martinskirche – selbstständige Stiftung, in: Jahrbuch Walpershofen 2011, 8 (2011), S. 32
  50. „Ihr seid lebendige Steine“. 50 Jahre evangelische Gemeinde auf dem Rodenhof, in: Jubiläumsschrift 1962-2012 Evangelische Kirchengemeinde Rodenhof, hg. vom Presbyterium der Kirchengemeinde Rodenhof, Saarbrücken 2012, S. 16-19
  51. „biss dass anno 1682 die französische reunion geschehen...“ Der Untergang der lutherischen Pfarrei Schwalbach und ihre Wiedergründung in der Zeit der Industrialisierung, in: MEKGR 61 (2012), S. 279-286
  52. Ein El Dorado für Bücherfreunde, in: Ludwigsgymnasium Jahresbericht 2012, S. 161-162 [gemeinsam mit Christian Hirtz]
  53. „Als die guten Haushalter der mancherlei Gnade Gottes“ (1. Petrus 4,10). Ein Plädoyer für den sorgsamen Umgang mit dem lieben Geld nach der Limburger Affäre, in: Evangelisch St. Johann. Magazin der Evangelischen Kirchengemeinde St. Johann Nr. 26 (2013/14), S. 16-19
  54. Entdeckungsreisen auf dem Meer der Zeiten. Die Schätze aus der Bibliothek des Saarbrücker Ludwigsgymnasiums sind in Sicherheit gebracht worden, in: Saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 4 (2013), S. 38-41 [gemeinsam mit Christian Hirtz]
  55. Der Kindergarten bleibt – trotz neuer Trägerschaft – „im Dorf“, in: Jahrbuch Walpershofen 2014, 10 (2014), S. 35-36
  56. An meinen Tod. Im Herbst – die jährlichen Gedenktage für die Toten, in: Die Glocke. Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Altenkessel Nr. 123/ Oktober bis November 2015, S. 19
  57. Stichwort „Euthanasie“, in: Evangelische Aspekte 4 (2015), S. 21
  58. Blieskastel-Böckweiler. Schlichte Schönheit aus romanischer Zeit, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 12-15
  59. Dillingen. Grauer Sichtbeton mit schmalen Lichtbändern, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 20-23
  60. Dirmingen. Eine Stengel-Kirche mit welscher Turmhaube, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 24-27
  61. Illingen-Uchtelfangen. Zankapfel zwischen den Konfessionen, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 28-31
  62. Merzig. Neugotischer Bau wurde zur Friedenskirche, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 32-35
  63. Mettlach. Eine Kirche wie ein Zelt, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 36-39
  64. Nohfelden-Wolfersweiler. Schlichte Saalkirche mit barocker Kanzel, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 40-43
  65. Ottweiler. Ein Bergfried wird zum Kirchturm, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 44-47
  66. Püttlingen-Köllerbach. Ev. Martinskirche. Spätgotisches Juwel mit herrlichen Deckenfresken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 48-51
  67. Saarbrücken. Ev. Christuskirche. Das Zelt Gottes in der Welt, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 52-55
  68. Saarbrücken. Ludwigskirche. Barockes Kleinod im deutschen Südwesten, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 56-61
  69. Saarbrücken. Schlosskirche. Fürstengräber und Meistermann-Fenster, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 62-67
  70. Saarbrücken. Stiftskirche St. Arnual. Die Grablege der Grafen von Saarbrücken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 68-71
  71. Saarbrücken-Bischmisheim. Schinkels ideale Dorfkirche: Klassizismus mit acht Ecken, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 72-75
  72. Saarbrücken-Bübingen. Mittelalterlicher Chorturm und eine Stumm-Orgel, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 76-79
  73. Saarlouis. Vielfalt der Stile und prächtige Fenster, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 80-83
  74. St. Wendel. Ein Schatzhaus der zeitgenössischen Kunst, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 92-95
  75. St. Wendel-Dörrenbach. Schlichtes Kirchenschiff mit markantem Turm, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 96-99
  76. St. Wendel-Niederkirchen. Ein biblischer Garten und die ältesten Glocken des Saarlandes, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 100-103
  77. Völklingen. Röchlings Denkmal in Neobarock, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 108-111
  78. Völklingen-Ludweiler. Resistez – ein Bollwerk des Glaubens, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 112-115
  79. Völklingen-Wehrden. Nachkriegsarchitektur unter Denkmalschutz, in: Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015, S. 116-119
  80. Luther in Heidelberg, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 13-15
  81. Johannes Schweblin – Reformator in Zweibrücken, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 21-23
  82. Die Reformation Zweibrückens unter Herzog Wolfgang, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 33-35
  83. Die beiden Reformationsversuche in St. Arnual, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 43-46
  84. Die Reformation in Saarbrücken und Ottweiler, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 51-53
  85. Gottesdienst und Kirchenmusik, in: Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 57-58
  86. Die Lokalkonsistorien, in: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 63-64
  87. Die Saarbrücker Union, in: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 65-67
  88. Die Union in der Pfalz und im Fürstentum Lichtenberg, in: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 69-70
  89. Biographien zur Reformationsgeschichte in der Saargegend, in: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 75-80
  90. Chronik, in: Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend 3), Saarbrücken 2017, S. 81-83
  91. Die Reformation an Saar und Blies, in: EUROSAAR. Das Wirtschaftsmagazin mit Kultur, Sport, Gesundheit, Lebensart 1 (2017), S. 90-91
  92. Wibrandis Rosenblatt (1504-1564). Immer an der Seite der Reformation, in: Reformatorinnen seit 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf 12017, 22017, S. 20-23 [= Wibrandis Rosenblatt (1504-1564). Supporting the Reformation throughout her life, in: Reformation Women since 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf. Englische Ausgabe 2017, S. 20-23]
  93. Idelette de Bure (1507-1549) – Gemahlin von Johannes Calvin. „... ein treuer Helfer meines Dienstes“, in: Reformatorinnen seit 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2017, S. 24-25 [= Idelette de Bure (1507-1549) – Wife of John Calvin. „... a faithful helper of my ministry“, in: Reformation Women since 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf. Englische Ausgabe 2017, S. 24-25]
  94. Katharina Charlotte von Pfalz-Zweibrücken (1615-1651). „Wer mich bekennt vor den Menschen...“, in: Reformatorinnen seit 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf 2017, S. 40-41 [= Katharina Charlotte von Pfalz-Zweibrücken (1615-1651). „Whoever acknowledges me before the people...“, in: Reformation Women since 1517. Ausstellungskatalog, hg. von der Gender- und Gleichstellungsstelle der Ev. Kirche im Rheinland, Düsseldorf. Englische Ausgabe 2017, S. 40-41]
  95. Zukunft von Gesellschaft und Staat. Response auf Steffen Schramm, in: Ecclesia semper reformanda. Ergebnisse der Reformationssynode der evangelischen Kirchenkreise und Kirchenbezirke an der Saar und der Fachrichtung Evangelische Theologie am 11. März 2017 an der Universität des Saarlandes, hg. von Karlo Meyer/ Christian Weyer (= Universitätsreden 113), Saarbrücken 2017, S. 100-105
  96. Reformation – durchaus ein zweischneidiges Schwert, in: Die Glocke. Gemeindebrief der evangelischen Kirchengemeinde Altenkessel Nr. 131/ Oktober bis November 2017, S. 6-7
  97. Riegelsberg-Walpershofen: Errichtung eines evangelischen Zentralarchivs im Saarland, in: Unsere Archive 62 (2017), S. 22-25
  98. Die Wiege des Christentums [betr. St. Arnual], in: Forum. Das Wochenmagazin 52 (22.12.2017), S. 90-93
  99. Das Köllertal und seine Gemeinden in der Reformation, in: Jahrbuch Walpershofen 2017. Jubiläumsausgabe 725 Jahre, 14. Jg. (2018), S. 116-123
  100. Das Pfarrhaus – ein Ort von Kunst und Kultur, in: Joachim Conrad (Hg.), Ein Haus voller Leben – ein Leben voller Geschichte. 250 Jahre Evangelisches Pfarrhaus Gersweiler (= Veröffentlichungen aus dem evangelischen Pfarrarchiv Gersweiler 4), St. Ingbert 2018, S. 86-88
  101. »Näwe naus« – Ein saarländischer Volkssport am Beispiel dargestellt, in: Saargeschichteǀn. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 2 (2018), S. 14-17
  102. Die „Hitler-Glocke“ zwischen Glaube und Zeugnis. Historische Anmerkungen zum Hanweiler Glockenstreit, in: Saargeschichteǀn. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 3 (2018), S. 38-41
  103. Himmelsgewölbe – ganz und gar geerdet, in: Werner Richner,  Himmelsgewölbe. Die Geometrie der Transzendenz. Kunstvoll ausgestattete  Deckengewölbe saarländischer Kirchen. Mit Texten von Joachim Conrad,  Saarbrücken 2018, S. 4-5  
  104. Tod und Sterben – eine kirchenhistorische Betrachtung, in: Der Köllertaler Bote. Geschichte und Geschichten aus der Heimat, hg. vom Heimatkundlichen Verein Köllertal e.V., Nr. 47 (2018), S. 3-5  
  105. Bezaubernde Klänge zum Ortsjubiläum, in: Jahrbuch Walpershofen  2018, 15. Jg. (2018), S. 120  
  106. Von Kelchen, Kannen und Kreuzen. Schätze in der Kirche, in: Die Glocke. Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Altenkessel Nr. 138/ Juni bis September 2019, S. 6-7
  107. Evangelisches Vikariat Luisenthal und Kirchengemeinde Neudorf/ Altenkessel Teil I, in: Die Glocke. Gemeindebrief der ev. Kirchengemeinde Altenkessel Nr. 140/ Dezember bis Februar 2019, S. 24
  108. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vereins, in: ZGS 67 (2019), S. 372-377
  109. Nah und doch fern. Kirchliche Beziehungen diesseits und jenseits der Grenze. Si proche et pourtant loin. L’Église es ses rélations transfrontalières, in: Frankreich im Saarland. La France en Sarre, hg. von Susanne Müller (= Reihe Regio Bd. 6), Frankfurt/ Main 2020, S. 192-196 [Traduction: Claudia Grimminger/ Boris Colling]
  110. Epidemische Krankheiten in der Saarregion und im Köllertal, in: Der Köllertaler Bote. Geschichte und Geschichten aus der Heimat, hg. vom Heimatkundlichen Verein Köllertal e.V., Nr. 51 (2020), S. 3-10
  111. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vereins, in: ZGS 68 (2020), S. 380-384
  112. Neuer Glanz für evangelische Kirche Walpershofen, in: Köllertaler Jahrbuch 2020. Ereignisse – Geschichte – Kultur, Bd. 9 (= Beiträge zur Regionalgeschichte Bd. 44), hg. vom Verein für Industriekultur und Geschichte Köllertal e.V. Heusweiler 2021, S. 139
  113. Wie hat Jesus Kirche und Gemeinde gewollt? Predigt über Matthäus 4,1-11. Pfarrkirche St. Remigius Bliesen – 2. März 2020, in: Kirche auf dem synodalen Weg. Fastenpredigten 2020/2021 (= Katholische Schriftenreihe St. Wendel Bd. 9), St. Wendel 2021, S. 15-25
  114. Kunst im Dienst der Verkündigung. Die Theologie als Taktgeber, in: Evangelische Aspekte 3 (2021), S. 13-15
  115. Stichwort „Theologische Ästhetik“, in: Evangelische Aspekte 3 (2021), S. 20
  116. „Bewusstsein für die Geschichte der Heimatstadt stärken“ – Der Heimatforscher Paul Sperling (1931-2014), in: ZGS 69 (2021), S. 353-359
  117. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vereins, in: ZGS 69 (2021), S. 445-448
  118. „Die sehn hinauf und Gott herab“, in: Werner Richner, Zwischen Himmel und Erde. Reale Momente – emotionale Augenblicke. Ausstellungskatalog, hg. von der Ludwig Galerie Saarlouis, Saarlouis 2022, S. 18-19
  119. „Fantasie für Gott“ – Aufbruch und Umbruch im evangelischen Gottesdienst an der Saar, in saargeschichte|n. Magazin zur regionalen Kultur und Geschichte 2 (2022), S. 50–53
  120. Bericht des Vorsitzenden über die Tätigkeit des Vereins, in: ZGS 70 (2022), S. 421-424
  121. Die evangelische Kirche und das Saarland. Festvortrag beim Evangelischen Empfang in Saarbrücken am 18. April 2023, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 113 Jg. Nr. 6 (Juni 2023), S. 212-216

 

Seitenanfang

Rezensionen

  1. Albrecht Rixecker, Einwohner von Gersweiler und Ottenhausen vor 1860 (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V., Bd. 14), Saarbrücken 1981, in: Den Ahnen auf der Spur. Ein Stück Gersweiler Geschichte aus Kirchenbüchern und Zivilstandsregistern, Saarbrücker Zeitung vom 5. August 1982
  2. Kurt Groth (Hg.), Evangelische Kirche Gersweiler 1784-1984, Saarbrücken 1984, in: Was alte Kirchenbücher alles verraten. Festschrift zum 200-jährigen der Gersweiler Kirche, Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 9. September 1984
  3. Kurt Groth (Hg.), Evangelische Kirche Gersweiler 1784-1984, Saarbrücken 1984, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 14. September 1984
  4. Guano – ohne Frühstück durch die Hölle. Oberprimaner drehten Kurzkrimi, in: Saarbrücker Zeitung vom 24. Oktober 1985
  5. Wolfgang Laufer, Bübingen. Ein Dorf im Alten Reich, Saarbrücken 1989, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 3 (1990), S. 28-29
  6. Jacob Müller, Die Geschichte der Herrschaft Püttlingen bei Saarbrücken (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V., Bd. 24), Saarbrücken 1990, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 7 Heft 6 (1990), S. 118-119
  7. Dieter Staerk, Das Saarlandbuch, Saarbrücken 51990, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 7 Heft 1 (1991), S. 18
  8. Jacob Müller, Die Geschichte der Herrschaft Püttlingen bei Saarbrücken (= Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Saarländische Familienkunde e.V., Bd. 24), Saarbrücken 1990, in: Edelleute in Püttlingens Gassen. Saarbrücker Hefte 65 (1991), S. 116-117
  9. Manuale Trevirense. Heilige Woche – Karwoche und Ostern. Eigenfeiern des Bistums Trier. Studienausgabe, hg. vom Generalvikariat Trier, Trier 1999, in: JbLitHym. 38 (1999), S. 149-150
  10. Norbert Bolin, Sterben ist mein Gewinn. Ein Beitrag zur evangelischen Funeralkomposition der deutschen Sepulkralkultur des Barock 1550-1750 (= Kasseler Studien zur Sepulkralkultur Bd. 5), Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V., Kassel 1989, in: JbLitHym. 38 (1999), S. 150
  11. Hanns Kerner und Elmar Nübold (Hg.), Ökumenische Segensfeiern. Eine Handreichung, Paderborn/Stuttgart 1997, in: JbLitHym. 38 (1999), S. 150
  12. Hans-Christoph Schmidt-Lauber und Karl-Heinrich Bieritz (Hg.), Handbuch der Liturgik. Liturgiewissenschaft in Theologie und Praxis der Kirche, Berlin/Göttingen, 21995, in: JbLitHym. 38 (1999), S. 150-151
  13. Hans-Joachim Kühn und Robert Baltes, Zur Geschichte der Pfarrei Herz Jesu Köllerbach vormals St. Martin zu Kölln im Köllertal, Püttlingen 1999, in: ZGS 48 (2000), S. 344-345
  14. Friedrich Lurz, Die Feier des Abendmahls nach der Kurpfälzischen Kirchenordnung von 1563. Ein Beitrag zu einer ökumenischen Liturgiewissenschaft, PThe 38, Stuttgart/Berlin/Köln 1998, in: JbLitHym. 39 (2000), S. 146-147
  15. Albrecht Ernst, Die reformierte Kirche der Kurpfalz nach dem Dreißigjährigen Krieg 1649-1685 (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B, Bd. 133), Stuttgart 1996, in: JbLitHym. 39 (2000), S. 147-148
  16. Hans-Joachim Wensing, Die ökumenische Bedeutung des gregorianischen Singens. Untersuchungen zum Schaffen von Friedrich Buchholz (= Studien zur Pastoralliturgie, Bd. 14), Regensburg 1999, in: JbLitHym. 39 (2000), S. 219-221
  17. Taufbuch. Agende für die Evangelische Kirche der Union, Berlin/Bielefeld 2000; sowie: Konfirmation. Agende für die evangelisch-lutherischen Kirchen und Gemeinden und für die Evangelische Kirche der Union, Berlin/Bielefeld/Hannover 2001, in: JbLitHym. 42 (2003), S. 86-93
  18. Michael Heymel, In der Nacht ist sein Lied bei mir. Seelsorge und Musik, Waltrop 2004, in: JbLitHym. 44 (2005), S. 240-241
  19. Christian Möller, Christoph Schwöbel und Christoph Markschies (Hg.), Wegbereiter der Ökumene im 20. Jahrhundert, Göttingen 2005, in: Zeugen der Einheit. Christian Möller und andere Wissenschaftler stellen Wegbereiter der Ökumene vor, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 4 (2006), S. 12
  20. Detlef Braun, Zweimal lebenslänglich. Der kranke Mann, seine Kinder und die Musik, Halle 2005, in: MEKGR 55 (2006), S. 477
  21. Karl Hesselbacher, Paul Gerhardt. Sein Leben – seine Lieder, Neukirchen-Vluyn 11. Aufl. 2004; sowie: Hans J. Beeskow, Paul Gerhardt 1607-1676. Eine Text-Bild Biografie, Lübben 2006, in: Einen alten Dichter neu entdeckt. Das Paul-Gerhardt-Jahr 2007 wirft seine Schatten voraus, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 30/31 (2006), S. 12
  22. Georg Magirius, „... denn die Liebe ist von Gott.“ Liebesgeschichten aus der Bibel, Leipzig 2005, in: Ein altes Thema – biblisch neu buchstabiert. Die Liebe – facettenreich wie die Bibel, nimmt Georg Magirius kenntnisreich unter die Lupe, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 34 (2006), S. 12
  23. Elisabeth Moltmann-Wendel und Jürgen Moltmann, Leidenschaft für Gott. Worauf es uns ankommt, Freiburg/Breisgau 2006, in: Leidenschaftlich für Gott geworben. Eine Theologie der Hoffnung und Heilung im Glauben, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 37 (2006), S. 12
  24. Frank G. Becker „Deutsch die Saar, immerdar!“ Die Saarpropaganda des Bundes der Saarvereine 1919-1935. Saarbrücken 2007 (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte und Volksforschung 40), in: MEKGR 56 (2007), S. 419-421
  25. Kai Horstmann und Wolfgang Müller (Hg.), „Mit innerer Kraft und mit dem Segen Gottes wirksam sein“. Betrachtungen zur Geschichte der Evangelischen Studierendengemeinde des Saarlandes zwischen gestern und heute, Saarbrücken 2006, in: ZGS 55 (2007), S. 396-398
  26. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Sechzehnter Band: Baden-Württemberg II. Herzogtum Württemberg bearb. v. Sabine Arend. Markgrafschaft Baden, Grafschaft Limpurg, Herrschaft Kinzigtal, Herrschaft Neckarbischofsheim bearb. v. Thomas Bergholz, Tübingen 2004. 708 S.; Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Siebzehnter Band: Baden-Württemberg III: Südwestdeutsche Reichsstädte. 1. Teilband: Schwäbisch Hall, Heilbronn, Konstanz, Isny und Gengenbach bearb. v. Sabine Arend, Tübingen 2007. 613 S.; Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Achtzehnter Band: Rheinland-Pfalz I. Herzogtum Zweibrücken, Grafschaften Veldenz, Lützelstein, Sponheim, Sickingen, Manderscheid u.a. bearb. v. Thomas Bergholz, Tübingen 2006, 732 S.; in: Theologische Literaturzeitung Jg. 133 Heft 2 (2008), Sp. 216-219
  27. Christian Möller: Die homiletische Hintertreppe. Zwölf biographisch-theologische Begegnungen, Göttingen 2007, in: MEKGR 57 (2008), S. 331-333
  28. Friedhelm Hans/Gabriele Stüber (Hg.): Pfälzische Kirchen- und Synodalpräsidenten seit 1920. G. Braun Buchverlag Karlsruhe 2008 (= Veröffentlichungen des Vereins für Pfälzische Kirchengeschichte 27), in: MEKGR 59 (2010), S. 335-338
  29. Bernhard H. Bonkhoff (Hg.): Johannes Schweblin – Deutsche Schriften. Ev. Presseverlag Pfalz, Speyer 2009 (Schriftenreihe der Ev. Kirche der Pfalz 5), in: MEKGR 59 (2010), S. 341-343
  30. Bernd Schröder (Hg.): Johannes Sturm (1507-1589). Pädagoge der Reformation. Zwei seiner Schulschriften aus Anlass seines 500. Geburtstages. Lateinisch-deutsche Leseausgabe, Jena 2009 (= Arbeiten zur Historischen Religionspädagogik 7), in: MEKGR 59 (2010), S. 343-344
  31. Hans-Walter Herrmann/ Susanne Nimmesgern, Evangelische Frauenhilfe im Saarland – mehr als hundert Jahre (Schriftenreihe des Vereins für Rheinische Kirchengeschichte 180), Bonn 2011, in: ZGS 60 (2012), S. 254-258
  32. Peter Burg, Saar-Franzose. Peter/Pierre Lorson SJ, Trier 2011, in: ZGS 60 (2012), S. 262-265
  33. Die evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Zehnter Band: Hessen III. Die Grafschaften Nassau, Hanau-Münzberg und Ysenburg, bearbeitet von Sabine Arend (= Die Evangelischen Kirchenordnungen des XVI. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck 2012. Bd. X, 741 S. , in: ZGS 62 (2014), S. 191-198
  34. Werner Klemm / Hans-Dieter Eggers / Hermann Fries, Monumenta sacra. Weihestätten im Tal der Nied. Lieux de culte et art sacré au Pays de Nied, hg. vom Heimat- und Verkehrsverein Siersburg, Conte-Verlag St. Ingbert, St. Ingbert 2014, 224 S., in: JBEKGR 63 (2014), S. 281-284
  35. Bernhard H. Bonkhoff, Historische Orgeln im Saarland. Mit Aufnahmen von Richard Menzel, Schnell & Steiner Regensburg, Regensburg 2015, 319 S., in: JBEKGR 65 (2016), S. 263-267
  36. Peter Michael Lupp, Sternenweg. Chemin des étoiles. „Poetische“ Dokumentation eines Modellprojektes entlang der europäischen Wege der Jakobspilger in Teilen des Saarlandes, der Pfalz, Lothringens und des Elsass. Documentation «poétique» d’un projet le long des chemins européens de St-Jacques en Sarre, Palatinat, Lorraine et Alsace, hg. vom Regionalverband Saarbrücken, Saarbrücken 2015, 504 S., in: JBEKGR 65 (2016), S. 340-343
  37. Martin Geck, Luthers Lieder. Leuchttürme der Reformation, Olms Weidmann, Hildesheim/Zürich/New York 2017, 144 S., in: JBEKGR 67 (2018), S. 294-297
  38. Bernhard H. Bonkhoff, Geschichte der Vereinigten Protestantisch-Evangelisch-Christlichen Kirche der Pfalz, Bd. 1: 1818-1918, 350 S.; Bd. 2 1918-1978, 527 S. Conte Verlag St. Ingbert 2016, in: JBEKGR 67 (2018), S. 342-349
  39. Hans-Christian Herrmann/ Ruth Bauer (Hg.), Burbacher Gold. Kohle, Stahl und Eisenbahn. Ein Stück Saarbrücker Stadtgeschichte (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Saarbrücken Bd. 4), Marpingen 2019, in: ZGS 67 (2019), S. 325-329
  40. Wolfgang Laufer, Bübingen. Vom Bauerndorf zum Industrieort (1815-1914). Mit Zeittafel (1310-2016), Saarbrücken 2018, in: ZGS 67 (2019), S. 340-345
  41. Gottes Liebe zählt. Festschrift für Karl Heinrich Beck zum 90. Geburtstag,  hg. von Ingo Holzapfel und Wolfgang Müller, Kaiserslautern 2019, in: JBEKGR 69  (2020), S. 313-315
  42. Christiane Schönberger/ Gerhard Müller, Mauern und Gräben von Wallerfangen. Hauptort der deutschen Ballei des Herzogtums Lothringen (= Archäologische Funde im Saarland 3), Tholey 2019, in: ZGS 68 (2020), S. 329-330
  43. Kirchenvisitationsprotokolle des Herzogtums Pfalz-Zweibrücken, Bd. I 1538-1555 (= Schriftenreihe des Archivs der Evangelischen Kirche im Rheinland 39), hg. von Bernhard H. Bonkhoff, Düsseldorf 2019, in: ZGS 68 (2020), S. 331-334
  44. Die 20er Jahre. Leben zwischen Tradition und Moderne im internationalen Saargebiet (1920-1935). Begleitband zur Ausstellung im Historischen Museum Saar (= Publikationen des Historischen Museums Saar 4), hg. von Simon Matzerath/ Jessica Siebeneich, Petersberg 2020, in: ZGS 68 (2020), S. 347-351
  45. Andreas Heinz, Das Trierer Heiligenbuch. Die Eigenfeiern der Trierischen Kirche, Trier 2020, in: Hémecht. Revue d’histoire luxembourgeoise Jg. 73, Heft 3 (2021), S. 366-368
  46. Werner Brill, Politischer Stadtführer Saarbrücken 1933 bis 1945, Saarbrücken 2021, in: ZGS 69 (2021), S. 432-434
  47. Inge Plettenberg, Mordfall Röchling, Saarbrücken 2021, in: ZGS 69 (2021), S. 434-437
  48. Frederik Simon, Seelsorge als Milieumanagement. Dechant Dr. Johann Ludger Schlich und der Katholizismus an der Saar zwischen 1913 und 1935 (= Quellen und Abhandlungen zur Mittelrheinischen Kirchengeschichte 144), Münster 2021, in: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 39 (2021), S. …
  49. Nicholas John Williams, „Die Gefangenen leiden sehr unter ihrer Lage“. Die Betreuung deutscher SS-Täter durch Hans Stempel und Theodor Friedrich, Stuttgart 2023, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 90 (2023), S. 214-217

  

Seitenanfang

Nachrufe

  1. Ein Leben im Dienst der Kirchenmusik. Zum Tod der Gersweiler Organistin und Presbyterin Ilse Diener, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 35 (1988), S. 12
  2. „Instanz der Gemeinde“. Presbyter Artur Wilhelm verstorben, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 38 (1991), S. 14
  3. Nachruf Margarethe Thinnes, in: ZGS 47 (1999), S. 11-13
  4. Ein Theologe und Musiker – Hans-Klaus Heinz in Saarbrücken verstorben, in: Ge. O. Blätter für Geschichte und Genealogie des Heimatkundlichen Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. Jg. 21 Heft 3 (2004), S. 71-73
  5. Nachruf auf Günther Mudrack, in: Rotary Magazin 7 (2006), S. 95  
  6. Nachruf Dr. Johannes Schmitt (1944-2018), in: ZGS 67 (2019), S. 11-12
  7. Nachruf Peter Neumann (1926-2021), in: ZGS 69 (2021), S. 9-10
  8. Nachruf Wolfgang Laufer (1940-2022), in: ZGS 70 (2022), S. 9-10

Seitenanfang

Zeitungsartikel

1. Serie „Vorgestellt“, in der Zeitschrift „Unsere Kirche“

  1. Ein Schatzhaus der zeitgenössischen Kunst. Vorgestellt: Die ev. Stadtkirche St. Wendel, in: Unsere Kirche 2 (2019), S. 18
  2. Ein Meister in Glas und Farbe. Vorgestellt: Der gebürtige Ungar György Lehocky hat in rund 80 saarländischen Kirchen Fenster gestaltet, in: Unsere Kirche 4 (2019), S. 19
  3. Opfer seiner Gutmütigkeit. Superintendent und Dichter Georg Christian Woytt (Ottweiler) wurde abgesetzt und starb im Ausland, in: Unsere Kirche 5 (2019), S. 19
  4. Mittelalterlicher Chorturm und eine Stumm-Orgel. Vorgestellt: Die ev. Kirche Bübingen ist über 800 Jahre alt, in: Unsere Kirche 10 (2019), S. 19
  5. Eine Frau als Motor der Bekennenden Kirche. Rückblick: Ida Obenauer machte die Frauenhilfe an der Saar zur tragenden Säule der Gemeinden, in: Unsere Kirche 11 (2019), S. 19
  6. Wohlproportionierter Bau mit Hufeisenempore. Vorgestellt: Die Stengel-Kirche in Dirmimgen hat eine „welsche Turmhaube“, in: Unsere Kirche 13 (2019), S. 19
  7. Seelsorger in todesmüder Zeit. Rückblick: Johann Jakob Schmoll genannt Eisenwerth war Pfarrer in Wiebelskirchen und Niederlinxweiler, in: Unsere Kirche 14 (2019), S. 19
  8. Ein Bergfried wird zum Kirchturm. Vorgestellt: Die evangelische Kirche in Ottweiler wurde von der bedeutenden Benediktinerabtei Neumünster erbaut, in: Unsere Kirche 23 (2019), S. 19
  9. Mit zwei Füßen im Leben. Rückblick: Friedrich Köllner war Pfarrer, Politiker und Historiker, in: Unsere Kirche 25 (2019), S. 19
  10. Schlichte Schönheit aus romanischer Zeit. Vorgestellt: Die Stephanuskirche in Blieskastel-Böckweiler wurde im Mai von der Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland – der „Stiftung „KiBa“ – zur Kirche des Monats gewählt, in: Unsere Kirche 27 (2019), S. 19
  11. „Auch ein pensionierter Bergmann fährt nicht mehr in die Grube ein“. Vorgestellt: Martin Sinemus war von 1928 bis 1942 Pfarrer in der Kirchenghemeinde Wahlschied-Holz. Er prägte eine saarländische Redensart, in: Unsere Kirche 27 (2019), S. 19
  12. Vielfalt der Stile und prächtige Fenster. Vorgestellt: Die Evangelische Stadtkirche in Saarlouis wurde 1906 in Dienst gestellt, in: Unsere Kirche 31 (2019), S. 20
  13. Zankapfel zwischen den Konfessionen. Vorgestellt: Die evangelische Kirche in Uchtelfangen hat eine spannende Geschichte, in: Unsere Kirche 35 (2019), S. 19
  14. „Dass unser Leben Liebe ist“. Jubiläum: Die Kirchengemeinde Dillingen erinnerte mit einem Festgottesdienst an die Einweihung ihres Gotteshauses vor 50 Jahren, in: Unsere Kirche 41 (2019), S. 19 [gemeinsam mit Helmut Paulus]
  15. Schutzpatron der Bekennenden Kirche. Rückblick: Hubert Nold war Pfarrer der Kirchengemeinde Malstatt und von 1913 bis zu seinem Tod 1925 Superintendent, in: Unsere Kirche 46 (2019), S. 19
  16. Schlichtes Kirchenschiff mit markantem Turm. Die Geschichte des Gotteshauses in Dörrenbach soll bis in 13. Jahrhundert zurückreichen, in: Unsere Kirche 50 (2019), S. 19
  17. Zelt Gottes in der Welt. Vorgestellt: Professor Rudolf Krüger hat die Christuskirche auf dem Saarbrücker Rotenbühl entworfen. 1959 wurde sie in Dienst gestellt, in: Unsere Kirche 4 (2020), S. 19
  18. Mit „nimmer müder Kraft, in Weisheit und seltener Treue“. Rückblick: Gustav Adolf Zillessen war von 1878 bis 1913 Superintendent des Kirchenkreises Saarbrücken. In dieser Zeit wurden zahllose Gemeinden neu gegründet, viele Kirchen und Pfarrhäuser gebaut, in: UK 6 (2020), S, 19
  19. „Der Gerechtigkeit Frucht“. Vorgestellt: Die evangelische Kirche von Merzig wurde 2014 zur „Friedenskirche“, in: Unsere Kirche 7 (2020), S. 20
  20. Ein Theologenleben in schwerer Zeit. Rückblick: Abraham Staymle war mitten im 30-jährigen Krieg Superintendent in Saarbrücken und Hofprediger von Graf Wilhelm Ludwig von Nassau-Saarbrücken. 1635 flüchtete er mit der gräflichen Familie nach Metz. Er starb 1660 in Straßburg, in: Unsere Kirche 9 (2020), S. 19
  21. Barockes Kleinod. Kirchbau: Die Saarbrücker Ludwigskirche wurde 1762 bis 1775 durch Baumeister Friederich Joachim Stengel gebaut. Sie ist heute das Wahrzeichen des Saarlandes, in: Unsere Kirche 11 (2020), S. 20
  22. Die Glocken verkünden die christliche Botschaft. Nationalsozialismus: Anmerkungen zum Hanweiler Glockenstreit. Das Hakenkreuz ist ein klarer Widerspruch gegen den christlichen Glauben, in: Unsere Kirche 12 (2020), S. 20
  23. Reformator der zweiten Generation. Rückblick: Der Theologe Nikolaus Beuck stammte aus einer angesehenen Saarbrücker Bürgerfamilie, in: Unsere Kirche 14 (2020), S. 19

 

2. Serie „Zur Person“, in der Ausgabe „Köllertal“ der Saarbrücker Zeitung

  1. Singspiele statt Flöten. Cornell Wegmann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 9 (21. August 2002)
  2. Eine Medaille mit drei Saiten. Anne Katharina Pfeifer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 14 (25. September 2002)
  3. Um ihn scharen sich die Kinder. Christian Schröder, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 15 (2. Oktober 2002)
  4. Kartfahrer testet auch Autos. Sascha Költgen, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 19 (30. Oktober 2002)
  5. Ein moderner Weltenbummler. Marc Cäsar, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 20 (6. November 2002)
  6. Nostradamus unter die Lupe genommen. Boris Colling, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 22 (22. November 2002)
  7. Im Notfall ist er zur Stelle. Lothar Wilhelm, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 23 (27. November 2002)
  8. In der Welt zu Hause. Michael Oberhausen, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 24 (4. Dezember 2002)
  9. Musik und junge Menschen. Patrick Engel, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 25 (11. Dezember 2002)
  10. Stets für eine Überraschung gut. Tobias Raubuch, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 26 (18. Dezember 2002)
  11. Engagiert und mitfühlend. Carolin Franz, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 3 (15. Januar 2003)
  12. Wo die Liebe eben hinfällt... Christian Heck, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 4 (22. Januar 2003)
  13. Gute Hand und offenes Ohr. Steffi Link, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 6 (5. Februar 2003)
  14. Erste Hilfe für die Computer. Raphael Coumont, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 7 (12. Februar 2003)
  15. Robert Bettscheider und der CVJM. Robert Bettscheider, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 8 (19. Februar 2003)
  16. Thomas Dörr und der Jurassic-Park. Thomas Dörr, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 9 (26. Februar 2003)
  17. Fische, Riffe und Krokodile. Jens-Olaf Krömer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 10 (5. März 2003)
  18. Auf der Suche nach neuen Wegen. Klaus Dittrich, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 12 (19. März 2003)
  19. „Sprache ist eine Waffe“. Dr. Susanne Poro, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 13 (26. März 2003)
  20. Engagement für den Sport und die Jugend. Georg Albert, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 15 (9. April 2003)
  21. Ein Feuerwehrmann auf Reisen. Frank Altmeyer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 16 (16. April 2003)
  22. Voller Klang und flinke Hände. Christian Waltner, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 17 (23. April 2003)
  23. Ein Heavy Metal-lastiger Freundeskreis. Michael Koch, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 19 (7. Mai 2003)
  24. Sie kennt die Nöte der Frauen. Ingrid Seidel, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 22 (28. Mai 2003)
  25. Je verzwickter, desto besser. Thorsten Franz, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 23 (4. Juni 2003)
  26. Der Philosophie verschrieben. Michael Klein, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 24 (11. Juni 2003)
  27. Für kritisches Nachfragen. Reiner Schröder, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 25 (18. Juni 2003)
  28. Handwerk und Stimme souverän. Daniel Gergen, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 28 (9. Juli 2003)
  29. Den Kindern gehörte ihr Leben. Inge Richter, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 29 (16. Juli 2003)
  30. Zupacken für den Nächsten. Tobias Neudeck, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 30 (23. Juli 2003)
  31. Ein Bürge für die Ökumene. Dr. Konrad Hoffmann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 31 (30. Juli 2003)
  32. Zeit des Lernens – international. Marc Koch, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 33 (13. August 2003)
  33. Eine Ära ging zu Ende in Köllerbach. Inge Ruby, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 35 (27. August 2003)
  34. Zwischen Zahlen und Noten. Ralf Krömer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 37 (10. September 2003)
  35. Hebräisch zum Klingen bringen. Wolfgang Krautmacher, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 39 (24. September 2003)
  36. Ehrenamtlicher Einsatz gewürdigt. Thilo Ziegler, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 40 (1. Oktober 2003)
  37. Eine gute Hand für Kinder. Marco Engel, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 41 (8. Oktober 2003)
  38. Mit Psychologie und mit Musik. Roland Waltner, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 42 (15. Oktober 2003)
  39. Am Miteinander interessiert. Alexander Schmidt, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 43 (22. Oktober 2003)
  40. Verliebt in Frankreich. Susanne Dittgen, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 44 (29. Oktober 2003)
  41. Junger Mann mit Fingerspitzen. Alexander Hartmann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 259 (8. November 2003)
  42. Den Menschen zur Sprache verhelfen. Michael Breuer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 265 (15. November 2003)
  43. Blick für die Gräber der Martinskirche. Rainer Knauf, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 271 (22. November 2003)
  44. Freund und Helfer – auch aus Erfahrung. Carsten Münch, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 277 (29. November 2003)
  45. Ausgewogen und gut belichtet. Marc Kettenmann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 283 (6. Dezember 2003)
  46. Trotz virtueller Welt dem Leben nahe. Carsten Benthin, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 289 (13. Dezember 2003)
  47. Entspannung für die Kinder garantiert. Susanne Bauer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 295 (20. Dezember 2003)
  48. Die Regelstudienzeit unterschritten. Ilka Reimringer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 299 (27. Dezember 2003)
  49. Talent als Organisator nicht nur bei Festen. Hans-Walter Ihl, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 5 (7. Januar 2004)
  50. Weltoffen und bescheiden. Gerrit Huber, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 14 (17. Januar 2004)
  51. Immer in der Schülerarbeit tätig. Reimund Franz, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 18 (22. Januar 2004)
  52. Ihr Arbeitsfeld ist das Gesicht. Irina Roglin, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 44 (21. Februar 2004)
  53. Mit Kraft, Taktik und viel Witz. Christian Kettenmann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 57 (6. März 2004)
  54. Mit Fantasie gegen den Alltags-Lärm. Eva-Maria Rehlinger, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 62 (13. März 2004)
  55. Der Kanal ist keine Grenze. Jörg Saar, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 68 (20. März 2004)
  56. Wer sich fördern will, muss sich fordern. Holger Krähe, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 75 (29. März 2004)
  57. Wenn der Koch in die Luft geht... Eric Schneider, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 81 (5. April 2004)
  58. Mit Geisteskraft begeistern. Karsten Kreutzer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 97 (26. April 2004)
  59. Das Hobby zum Beruf gemacht. Hans-Dieter Jöckel, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 102 (3. Mai 2004)
  60. Mathematik auf Französisch. Ralf Krömer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 108 (10. Mai 2004)
  61. Menschlichkeit und Nächstenliebe. Helmut Dreßler, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 114 (17. Mai 2004)
  62. Ein Holzwurm aus Leidenschaft. Christian Gräber, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 119 (24. Mai 2004)
  63. Hornisse mit Kraft, Taktik und Witz. Tom Gapp, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 125 (1. Juni 2004)
  64. Er will ein Vorbild sein. Rainer Bernd, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 141 (21. Juni 2004)
  65. Vertraut mit dem Alten Testament. Anke Wewer, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 148 (29. Juni 2004)
  66. Großes Interesse an der Ökumene. Klaus Leist, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 154 (6. Juli 2004)
  67. Lieber bewegen statt „einrosten“. Esther Weiler, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 160 (13. Juli 2004)
  68. Engagement für die Martinskirche. Ralf Ackermann, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 172 (27. Juli 2004)

 

3. Serie „Zwischentöne“, im Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal:

 

  1. Wenn Begeisterung Geburtstag feiert (betr. Cantata Köllerbach), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 40 vom 1. Juni 1995
  2. Bereit zum Dialog? (betr. ÖKH Püttlingen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 43 vom 14. Juni 1995
  3. „In einem gesunden Leib“ (betr. esoterische Heilspraxis), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 47 vom 29. Juni 1995
  4. Die Ohnmacht aushalten müssen (betr. psychisch Kranke), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 51 vom 13. Juli 1995
  5. Die neue, alte Heimat gefunden (betr. Ankunft der Rußlanddeutschen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 53 vom 20. Juli 1995
  6. Einen evangelischen Gruß zum Fest (betr. Mariae Himmelfahrt), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 59 vom 10. August 1995
  7. Ein Kreuz mit dem Kreuz? (betr. Kruzifixurteil), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 63 vom 24. August 1995
  8. Die Geister scheiden lernen (betr. Esoterik), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 67 vom 7. September 1995
  9. „Und machet zu Jüngern alle Völker...“ (betr. Partnerschaft Togo), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 69 vom 14. September 1995
  10. „Und verführen mein Volk mit Lügen“ (betr. Sebaste-Hilfswerke e.V.), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 71 vom 21. September 1995
  11. Den Blinden ein Licht gegeben. Pfarrer Horst Mattheus, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 79 vom 19. Oktober 1995
  12. „Ein feste Burg...“ (betr. Reformationstag), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 83 vom 2. November 1995
  13. Es ist nicht alles Gold... Hildegard von Bingen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 87 vom 16. November 1995
  14. Sich von Gott beschenken lassen (betr. Mt. 25), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 91 vom 30. November 1995
  15. „Jauchzet, frohlocket...“ (betr. Kirchenmusik), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 95 vom 14. Dezember 1995
  16. „Die Chancen nutzen...“ (betr. Ökumenischer Chor Cantata), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 98 vom 28. Dezember 1995
  17. Die Quelle sprudelt (betr. Die biblische Wahrheit), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 3 vom 11. Januar 1996
  18. Ein kirchenmusikalischer Auftritt. Cantor Frank Thomas, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 7 vom 25. Januar 1996
  19. Tradition oder Fortschritt (betr. Schrift und Tradition), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 11 vom 8. Februar 1996
  20. „Am Aschermittwoch...“, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 14 vom 22. Februar 1996
  21. „Und das Los fiel auf Matthias...“ (betr. Presbyterwahlen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 18 vom 7. März 1996
  22. Plädoyer für die „Grüne Insel“, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 22 vom 21. März 1996
  23. „Das sind die Feste des Herrn“ (betr. Ostertage), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 26 vom 4. April 1996
  24. Von der lutherischen Pfarrei Eiweiler, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 29 vom 18. April 1996
  25. Von der lutherischen Pfarrei Heusweiler, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 33 vom 2. Mai 1996
  26. Von der lutherischen Pfarrei Kölln, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 37 vom 15. Mai 1996
  27. Von der lutherischen Pfarrei Wahlschied, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 40 vom 30. Mai 1996
  28. Von den lutherischen Pfarreien in Knorscheid und Reisweiler, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 44 vom 13. Juni 1996
  29. Von der lutherischen Pfarrei Schwalbach, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 48 vom 27. Juni 1996
  30. Von der lutherischen Pfarrei Saarwellingen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 52 vom 11. Juli 1996
  31. Grenzen überwinden. Besuch der Partnergemeinde Stülpe in Kölln, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 56 vom 25. Juli 1996
  32. „Nicht Neues unter der Sonne“ (betr. Lebensrhythmen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 60 vom 8. August 1996
  33. Auf den Spuren des Apostels Paulus (betr. Studienreise nach Griechenland), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 64 vom 22. August 1996
  34. „Dienet einander...“ 5 Jahre ÖAH Püttlingen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 68 vom 5. September 1996
  35. Den Glauben gelebt. Martin Luthers 450. Todestag, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 72 vom 19. September 1996
  36. „Wo ist der gerechte Gott?“ (betr. Theodizeefrage), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 76 vom 2. Oktober 1996
  37. Ein Grund zu feiern? (betr. Geburtstage), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 80 vom 17. Oktober 1996
  38. Kirche – wohin? Reformationstag im Zeichen der Umstrukturierungen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 84 vom 31. Oktober 1996
  39. „Laß alles, was Du hast...“ Hugo Distlers Totentanz, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 88 vom 14. November 1996
  40. „Das Gute behaltet“ (betr. Ökumene und Volksmeinung), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 92 vom 28. November 1996
  41. Gott ist nah. Advent, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 96 vom 12. Dezember 1996
  42. „Und singen uns solch neues Jahr“ (betr. Der greise Simeon), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 2 vom 9. Januar 1997
  43. Gesang – Sprache des Glaubens (betr. Kreiskirchenmusikfest Völklingen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 6 vom 23. Januar 1997
  44. „O edler Baum in hehrem Glanz“. Das Dudweiler Astgabelkreuz von Ernst Alt, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 10 vom 6. Februar 1997
  45. „Gedenket eurer Lehrer“. Philipp Melanchthons 500. Geburtstag, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 13 vom 20. Februar 1997
  46. „Und wenn die Welt voll Teufel wär...“ (betr. Schulendtage 1997), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 17 vom 6. März 1997
  47. Fasten – Zeit der Besinnung (betr. Ökumenische Fastenwoche Köllerbach), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 21 vom 20. März 1997
  48. Eins im Mahl – eins mit dem Herrn (betr. Ökumenischer Gründonnerstag Köllerbach), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 24 vom 3. April 1997
  49. Ein Geburtstagsgruß (betr. 60. Geburtstag Konrad Hoffmann), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 28 vom 17. April 1997
  50. Von der Sehnsucht des Lebens (betr. Satanismus), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 32 vom 30. April 1997
  51. Ich bin Joseph, euer Bruder (betr. Begegnungstag der Rußlanddeutschen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 36 vom 15. Mai 1997
  52. Notruf – Not ruft (betr. Zettel im Kollektenkorb), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 39 vom 28. Mai 1997
  53. „Viva die Torte“ (betr. Nachfolge Jesu), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 43 vom 12. Juni 1997
  54. Wenn sie sich das Ja-Wort geben (betr. Mißbrauch kirchlicher Trauung), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 47 vom 26. Juni 1997
  55. Denkt an Eure Lehrer. Pfarrer Christian Matthaei, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr.51 vom 10. Juli 1997
  56. Von einem streitbaren Gottesmann. Pfarrer Eduard Ulrich, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 55 vom 24. Juli 1997
  57. 46 Jahre Pfarrdienst in Kölln. Pfarrer Karl-Ludwig Herrmann, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 59 vom 7. August 1997
  58. Lange gegen eigene Schule gewehrt. Ev. Schule Guichenbach, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 63 vom 21. August 1997
  59. Prügelstrafe war an der Tagesordnung. Ev. Schule Guichenbach, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 67 vom 4. September 1997
  60. „Wohlzutun und mitzuteilen vergeßt nicht“ (betr. Diakoniesammlung), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 71 vom 18. September 1997
  61. Geschichte der simultanen Rektoratsschule Riegelsberg, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 75 vom 2. Oktober 1997
  62. Geschichte der simultanen Rektoratsschule Riegelsberg, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 79 vom 16. Oktober 1997
  63. „Erhalt uns Herr bei deinem Wort“ (betr. Reformationstag), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 83 vom 30. Oktober 1997
  64. Die evangelische Schule in Kölln, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 87 vom 13. November 1997
  65. „Wer ist Dein Gott?“ (betr. Totenbräuche des Islam), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 91 vom 27. November 1997
  66. „Komm zu uns, lieber hl. Christ“. Pfarrer Adolf Fauth, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 95 vom 11. Dezember 1997
  67. Jahresbeginn – Neuanfang auf dem Weg zu mir, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 2 vom 8. Januar 1998
  68. Schulgründung in Pflugscheid brauchte mehrere Anläufe, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 6 vom 22. Januar 1998
  69. Schulgründung in Pflugscheid brauchte mehrere Anläufe, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 8 vom 5. Februar 1998
  70. Schulgeschichte im Köllertal, Teil 1: Walpershofen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 14 vom 19. Februar 1998
  71. Schulgeschichte im Köllertal, Teil 2: Von der Heydt und Hilschbach, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 17 vom 5. März 1998
  72. Schulgeschichte im Köllertal, Teil 3: Buchschachen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 21 vom 19. März 1998
  73. Der Liebe Gottes ein Angesicht geben (betr. Ökumenische Fastenwoche 1998), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 25 vom 2. April 1998
  74. „Lasset die Kinder zu mir kommen...“ (betr. Ev. Kindergarten Walpershofen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 28 vom 16. April 1998
  75. Wendepunkt Konfirmation (betr. Mißverständnisse um die Konfirmation), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 32 vom 30. April 1998
  76. „Du sollst dir nicht Schätze sammeln auf Erden“ (betr. Ausstellung der Köllner Vasa sacra), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 36 14. Mai 1998
  77. „Gott, der Vater, steh uns bei“ (betr. ökumenisches Lied zur Trinitatiszeit), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 40 vom 28. Mai 1998
  78. Ehe – Trauung – Segnung (betr. Das Buch Tobit), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 43 vom 10. Juni 1998
  79. „Der Jugend eine Chance geben...“ Plädoyer für die Theologie an der Universität, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 47 vom 25. Juni 1998
  80. Einem Rätsel auf der Spur. Pfarrer Johann Christian Schwendler, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 51 vom 9. Juli 1998
  81. „Ich“ und „Ihr“ – „Mein“ und „Dein“ (betr. private Interessen contra Allgemeininteresse), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 55 vom 23. Juli 1998
  82. Die Gemeinschaft der Heiligen (Vortrag von Dr. Karl Adolf Bauer), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 59 vom 6. August 1998
  83. Die Gemeinschaft der Heiligen (Vortrag von Dr. Karl Adolf Bauer), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 61 vom 20. August 1998
  84. Die Gemeinschaft der Heiligen (Vortrag von Dr. Karl Adolf Bauer), Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 67 vom 3. September 1998
  85. „Wie heilig ist diese Stätte“ (betr. Gen. 28 im heutigen Alltag), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 71 vom 17. September 1998
  86. Die beiden Heusweiler Schlösschen (betr. Schloß Bietschied und Schloß Holz), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 75 vom 1. Oktober 1998
  87. Burg Mühlenbach – vergessen und sagenumwoben, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 79 vom 15. Oktober 1998
  88. Reformationstag 1998, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 83 vom 29. Oktober 1998
  89. Reformationstag 1998, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 87 vom 12. November 1998
  90. „Nun komm, der Heiden Heiland“ (betr. Adventslied des hl. Ambrosius), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 91 vom 26. November 1998
  91. „Es kommt ein Schiff geladen“ (betr. Marienlied von Johannes Tauler), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 95 vom 10. Dezember 1998
  92. „Drei Kön’ge wandern aus Morgenland“ (betr. Geschichte des Epiphaniasfestes), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 1 vom 7. Januar 1999
  93. „Heraus aus dem getünchten Grab“ (betr. Öffnung des Protestantismus), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 5 vom 21. Januar 1999
  94. 70 Jahre ev. Kirche Walpershofen, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 9 vom 4. Februar 1999
  95. „In Sack und Asche“ – Passion 1999 (betr. Beginn der Passionszeit), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 12 vom 18. Februar 1999
  96. „Es ist aber beim Schaftor ein Teich, der heißt Bethesda“ (betr. Joh 5) in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 16 vom 4. März 1999
  97. „Das Kreuz ist der Königsthron“ (betr. Theologie des Walpershofer Altarkreuzes), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 20 vom 18. März 1999
  98. „Beständig in der Lehre der Apostel“ (betr. Ökumenischer Gründonnerstag) in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 24 vom 1. April 1999
  99. „Bildung ist ein teuer Gut...“ (betr. Ökumenische Schulendtage), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 26 vom 15. April 1999
  100. „Die Hexen zu dem Blocksberg ziehn“ (betr. Hexenglauben – Hexenwahn), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 30 vom 29. April 1999
  101. „Himmelfahrt – Volksbräuche“ (betr. Flurgänge und Brauchen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 34 vom 12. Mai 1999
  102. Grund zum Jubeln – Goldkonfirmation, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 36 vom 27. Mai 1999
  103. Geburtagsgruß nach Köllerbach (betr. 100 Jahre Herz Jesu Köllerbach), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 40 vom 10. Juni 1999
  104. „Singet dem Herrn ein neues Lied“ (betr. Die nassauischen Gesangbücher), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 46 vom 24. Juni 1999
  105. „Meine Seele erhebt den Herrn“ (betr. Marienverehrung), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 50 vom 8. Juli 1999
  106. „Meine Seele erhebt den Herrn“ (betr. Marienverehrung), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 55 vom 22. Juli 1999
  107. „Meine Seele erhebt den Herrn“ (betr. Marienverehrung), Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 58 vom 5. August 1999
  108. „Granada – Märchen aus uralter Zeit“ (betr. Studienreise der Jugend durch Andalusien), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 62 vom 19. August 1999
  109. Jeanne d’Arc – eine umstrittene Visionärin, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 66 vom 2. September 1999
  110. „Da war schon viel Schönes dabei“ (betr. Wahrhaftigkeit in der Rede), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 70 vom 16. September 1999
  111. Alte Bücher: Schatztruhe der Geschichte (betr. Bedeutung der Kirchenbücher), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 74 vom 30. September 1999
  112. Alte Bücher: Schatztruhe der Geschichte (betr. Bedeutung der Kirchenbücher), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 78 vom 14. Oktober 1999
  113. Wenn uns die Muttersprache fremd wird... (betr. Sprachverhunzung), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 82 vom 28. Oktober 1999
  114. Martin von Tours – Beispiel des Glaubens, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 85 vom 11. November 1999
  115. „Steig in die Barke der Sonne“ (betr. Sterben und Tod in den Weltreligionen), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 89 vom 25. November 1999
  116. „Himmliches Schauspiel – zu Erde gekommen“ (betr. Erwägungen zu Offb 7,9-12), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 93 vom 9. Dezember 1999
  117. „Der eine Tisch des Herrn“ (betr. Zur Abendmahlsgemeinschaft), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 3 vom 13. Januar 2000
  118. „Der eine Tisch des Herrn“ (betr. Zur Abendmahlsgemeinschaft), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 7 vom 27. Januar 2000
  119. „Der eine Tisch des Herrn“ (betr. Zur Abendmahlsgemeinschaft), Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 11 vom 10. Februar 2000
  120. Vor 425 Jahren kam der evangelische Glaube an die Saar, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 15 vom 24. Februar 2000
  121. Vor 425 Jahren kam der evangelische Glaube an die Saar, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 18 vom 9. März 2000
  122. Vor 425 Jahren kam der evangelische Glaube an die Saar, Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 22 vom 13. März 2000
  123. „O Mensch, bewein dein Sünde groß“ (betr. Lieder in der Passionszeit), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 26 vom 6. April 2000
  124. „Ein Lämmlein geht“ (betr. Lieder in der Passionszeit), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 30 vom 20. April 2000
  125. Wie damals konfirmiert wurde (betr. Konfirmation in Nassau-Saarbrücken), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 33 vom 4. Mai 2000
  126. Wie damals konfirmiert wurde (betr. Konfirmation in Nassau-Saarbrücken), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 37 vom 18. Mai 2000
  127. Wie damals konfirmiert wurde (betr. Konfirmation in Nassau-Saarbrücken), Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 41 vom 31. Mai 2000
  128. Schiff auf schwerem Kurs (betr. Ende der Ökumene in Köllerbach), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 44 vom 15. Juni 2000
  129. Den Weg wiederfinden... (betr. Ende der Ökumene in Köllerbach), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 46 vom 29. Juni 2000
  130. „Also lautet der Beschluss“ (betr. Lehrerpersönlichkeiten im Köllertal), Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 52 vom 13. Juli 2000
  131. „Also lautet der Beschluss“ (betr. Lehrerpersönlichkeiten im Köllertal), Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 56 vom 27. Juli 2000
  132. „Sie dienten vor dem Zelt der Begegnung mit Singen“ (betr. 25 Jahre Begegnungskirche in Köllerbach), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 60 vom 10. August 2000
  133. Kirchenväter – Theologen und Politiker mit Format, Teil 1: Papst Leo der Große, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 64 vom 24. August 2000
  134. Kirchenväter – Theologen und Politiker mit Format, Teil 2: Papst Gregor der Große, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 68 vom 7. September 2000
  135. Irlands Mönche – Segen für Europa, Teil 1 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 72 vom 21. September 2000
  136. Irlands Mönche – Segen für Europa, Teil 2 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 76 vom 5. Oktober 2000
  137. Irlands Mönche – Segen für Europa, Teil 3 in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 80 vom 19. Oktober 2000
  138. Wohin pilgert die Kirche (betr. Fragen an das Lehrschreiben „Dominus Jesus“), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 84 vom 2. November 2000
  139. Rückblick und Ausblick (betr. Christian Waltner verlässt die Cantata), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 88 vom 16. November 2000
  140. Advent – Bußzeit – geschenkte Zeit, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 92 vom 30. November 2000
  141. Bereitet dem Herrn den Weg, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 96 vom 14. Dezember 2000
  142. Den Sprung wagen (betr. Übergabe der Zwischentöne an Pfarrer Krautmacher), in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 99 vom 28. Dezember 2000

4. Sonstiges

 

  1. „Behütende Liebe?“ – Was davon blieb. Ruine Ziegelhof in Gersweiler fast ganz zerfallen, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 30. November 1980
  2. Probleme mit dem Sonnenkönig. Gräfin Eleonore Clara – Stifterin des freien Klarenthal, in: Saarbrücker Zeitung vom 20. August 1981
  3. Für Luther in den Kerker. St. Arnual war Ausgangspunkt protestantischer Erneuerung, in: Saarbrücker Zeitung vom 3. Oktober 1981
  4. Für die Ausbildung von Mädchen und die Belange der Arbeiter stark gemacht. Die Verdienste des Gersweiler Pfarrers Fauth, in: Saarbrücker Zeitung vom 8. Oktober 1981
  5. Bilder der Vergangenheit. Kirchengemeinde gründet Archiv, in: Saarbrücker Zeitung vom 28. Oktober 1981
  6. Gemeinden haben nach vier Jahrhunderten die einstige Mutter vergessen. Ein Stück Gotik stirbt. Gedanken zur Stiftskirche St. Arnual und ein Plädoyer für ihre Erhaltung, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 45 (1981), S. 2
  7. Von einer Minderheit zu einer jungen Gemeinde. Katholiken in Gersweiler, in: Saarbrücker Zeitung vom 29. April 1982
  8. So spannend kann Geschichte sein (betr. sog. „Rektorenzeit“), in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 6. Juni 1982
  9. Wo einst Postkutscher ihre Pferde wechselten, in: Saarbrücker Zeitung vom 17. Juli 1982
  10. 30 Jahre Gersweiler Wappen, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 18. Juli 1982
  11. „Wilhelminische Ära“ ging zu Ende (betr. Abschied von Artur Wilhelm), in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 20. Februar 1983
  12. Auf den Spuren Lautemanns, in: Saarbrücker Zeitung vom 14. April 1983
  13. Seit 1666 Katholiken zu Gast. Die Geschichte der evangelischen Kirche Bübingens, in: Saarbrücker Zeitung vom 14. Juni 1983
  14. Burbach – vor 670 Jahren erstmals erwähnt, in: Saarbrücker Zeitung vom 27. Juli 1983
  15. Heute fehlt die „Zwiebel“. In der Schloßkirche stand Saarbrückens erster Taufstein, in: Saarbrücker Zeitung vom 9. Oktober 1983
  16. Die alte Glocke – ein schwieriges Kapitel Gersweiler Geschichte, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 15. Mai 1984
  17. Aus der Gersweiler Pfarrergeschichte, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 10. Oktober 1984
  18. In alten Protokollbüchern entdeckt. Ein aktiver Gemeindepfarrer. Vor 75 Jahren verließ der heute schon fast vergessene Seelsorger Ernst Dittmar die Kirchengemeinde Gersweiler, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 25. August 1985
  19. Pfarrer Adolf Fauth. Stets für die Arbeiter eingesetzt, in: Saarbrücker Zeitung vom 15. Februar 1986
  20. Ein Pfarrer mit vielen Talenten. Zum 150. Geburtstag des Wahl-Gersweilers Adolf Fauth, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 16. Februar 1986
  21. Mittelalterliches Mönchsleben an der Saar, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 1 (1986), S. 13
  22. „Bete und arbeite“. Mönchisches Leben an der Saar im Mittelalter, in: Saarbrücker Zeitung. Geschichte und Landschaft. Heimatblätter der Saarbrücker Zeitung Nr. 343 (April 1986), S. 3-4
  23. Die mittelalterliche „Stadt auf dem Berg“ liegt im Dornröschenschlaf. Bergfeste Berus hatte Teil an der wechselhaften Geschichte des Landes, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 30 (1986), S. 11
  24. St. Cantius, Cantianus und Cantianilla [Böckweiler], in: Saarbrücker Zeitung. Geschichte und Landschaft. Heimatblätter der Saarbrücker Zeitung Nr. 361 vom Dezember 1986, S. 4
  25. Eine alte Geschichte neu erzählt, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 19 (1986)
  26. Umsichtiger Prediger und versierter Musiker. Der Gersweiler Pfarrer Hans-Klaus Heinz feiert 60. Geburtstag, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 22. Februar 1987
  27. Rheinländer als Pfarrer in Ungarn? Vikare des Kreuznacher Seminars sprachen mit Bischof Karoly Toth, in: Der Weg. Evangelisches Wochenblatt im Rheinland 30 (1987), S. 16 [gemeinsam mit Frank Raschke]
  28. Aufregende Jagd nach der Prinzessin Soubise. Ein Geheimnis der Fraulauterner Geschichte, in: Saarbrücker Zeitung. Geschichte und Landschaft. Heimatblätter der Saarbrücker Zeitung Nr. 379 vom August 1987, S. 4
  29. Der hebräischen Sprache bis ins hohe Alter verbunden. Zum 100. Geburtstag von Pfarrer Eduard Heinz, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 13 (1993), S. 14
  30. „Klammheimlich“. Pfarrer Joachim Conrad zu Scientology, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 37 (1996), S. 2
  31. Christen sind Salz und Licht. Andacht über Mt. 5,13-16, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 30 (1997), S. 13 [= Unsere Kirche 30 (1997), S. 2]
  32. Die Kreuzritter von Burg Beckingen. Der Deutsche Orden hinterließ auch im Saarland seine Spuren – ein geschichtlicher Rückblick, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 35 (1997), S. 3
  33. Klöster, die Geschichte schrieben (betr. Fraulautern und Neumünster). Auch in der Saar-Region gab es ein reiches monastisches Leben – Einblicke zum Tag des offenen Denkmals, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 37 (1997), S. 3
  34. Mit Gott auf „Du und Du“. Theologische Betrachtungen zu den Retabel-Motiven in der neuen Kapelle [des Krankenhauses Püttlingen], in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 97 vom 18. Dezember 1997, S. 3
  35. „Es wurden Zeichen gesetzt“. Völklinger Pfarrkonvent in der schlesischen Oberlausitz, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 33 (1998), S. 4
  36. Gedanken zu Weihnachten, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 96 vom 20. Dezember 1999, S. 3
  37. Luthers „Deutsche Messe“ füllte die Köllerbacher Martinskirche, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 86 vom 9. November 2000, S. 2
  38. Pfarrer-Rug-Tafel wird enthüllt. Das Jubeljahr für den Püttlinger Ehrenbürger wird eröffnet, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 58 vom 2. August 2001, S. 52
  39. Die Eskalation verhindern [zum 11. September 2001], in: Saarbrücker Zeitung Nr. 213 vom 13. September 2001, S. L1
  40. Durch landeskundliche Forschungen Platz in saarländischer Geschichte erworben. Der Püttlinger Ehrenbürger Prof. h.c. Karl Ludwig Rug wäre am 5. Oktober 100 Jahre alt geworden, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 71 vom 17. September 2001, S. 9
  41. Zwiesprache mit dem Leben. Die Grabsteine auf dem historischen Friedhof rings um die Martinskirche in Köllerbach wurden restauriert und inventarisiert. Sie berichten von Schicksalen aus einer schweren Zeit, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 48 (2001), S. 3
  42. Bröckelnder Verputz. Die evangelische Kirchengemeinde Kölln kämpft um den Erhalt des spätgotischen Deckengemäldes, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 10 (2002), S. 5
  43. Zu einem Zeugnis der Geschichte geworden. Inschrift am Alten Pfarrhaus in Köllerbach erneuert, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 30 vom 24. Juli 2002, S. 11
  44. Worte, die von Herz zu Herz drangen. Christian Matthaei lebte und wirkte in der Pfarrei Kölln. Eine Gedenktafel erinnert an ihn, in: Saarbrücker Zeitung. Wochenzeitung für das Köllertal Nr. 6 vom 31. Juli 2002, S. 2
  45. Die Kirche an der Saar am Scheideweg? Die Zukunft der evangelischen Kirchenkreise, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 1/2 (2003), S. 3
  46. Ein „gern gesehener Hausfreund“. Zur Geschichte des Evangelischen Wochenblattes, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 7 (2003), S. 3
  47. „Ach, sieh in dulden, bluten, sterben“. Überraschungsfund im Köllertal: Das „Püttlinger Fastenlied“ ist evangelischen Ursprungs, in: Saarbrücker Zeitung. Wochenzeitung für das Köllertal 15 vom 9. April 2003, S. E3
  48. Älteste Köllertal-Schule ist in Walpershofen. Erster Lehrer in der Region war Johann Balthasar Groß, in: Saarbrücker Zeitung. Wochenzeitung für das Köllertal Nr. 21 vom 21. Mai 2003, S. E5
  49. „Wenn Brüder einträchtig beinander wohnen“. Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach wird 70 Jahre alt, in: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 29 (2003), S. 8
  50. Studium und Stundengebet. Die Kirchliche Arbeit Alpirsbach wird 70 Jahre alt und feiert mit einer Sommerwoche, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 31 (2003), S. 7
  51. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 24 (2003), S. 3
  52. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 1: Lebte hier eine schottische Prinzessin? St. Oranna, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 24 (2003), S. 4
  53. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 2: „Ach, sieh in dulden, bluten, sterben“. Heilig Kreuz Püttlingen, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 25 (2003), S. 4
  54. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 4: Von der Madonna mit den Pfeilen. Gräfinthal, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 27 (2003), S. 4
  55. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 7: Vom Grafen gestiftet. Deutschherrenkapelle Saarbrücken, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 30 (2003), S. 4
  56. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 9: Hilfe gegen Rinderpest und Cholera. St. Wendalinus Etzenhofen, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 32 (2003), S. 4
  57. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 10: Eine Gottesburg mitten im Wald. Heilig Kreuz Forbach, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 33 (2003), S. 4
  58. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 11: Mit viel Engagement restauriert. St. Willibrord Siersburg, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 34 (2003), S. 4
  59. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 13: Von der Festung zum Gotteshaus. Afrikakapelle/Schaumberg, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 36 (2003), S. 4
  60. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 15: Alter Ort der Volksfrömmigkeit. Die Vogelsbornkapelle, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 38 (2003), S. 4
  61. Orte der Geborgenheit und des Gebetes. Kapellen am Wegesrand, Teil 17: Bedeutender Wallfahrtsort. Gnadenkapelle Blieskastel, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 40 (2003), S. 4
  62. Zwei Pfarrer im Dauer-Hader. Sein goldenes Ordinationsjubiläum konnte Pfarrer Hans-Klaus Heinz feiern, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 1/2 (2004), S. 12
  63. „Ein Kreuz, ein Wort„ – und sonst...? Die Kirchengemeinde Ludweiler wird 400 Jahre alt, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 18 (2004), S. 5
  64. Dornenkrone – Siegeskranz. Glaskunst für Püttlinger Klinikkapelle, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 99 vom 28. April 2004, S. B8
  65. Drei „Durchblicke“ des Glaubens ermutigen die Kranken, in: Wochenspiegel für das Köllertal Jg. 46 Heft 15 (2004), S. 2
  66. Ein „Sturm im Wasserglas“. Überlegungen zur Bestattungskultur, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 48 (2004), S. 3
  67. Stammtischparolen helfen nicht. Dr. Joachim Conrad stellt Überlegungen an, ob es sinnvoll ist, den beamtenähnlichen Status der Pfarrer zu erhalten und kommt zu dem Ergebnis, dass die Abschaffung für die Kirche teuer würde, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar und im Hunsrück 29 (2006), S. 3
  68. Zwischen Politik, Religion und Historie. Johann Friedrich Köllner, in: Forum. Das Wochenmagazin 47 (19.11.2010), S. 124-125
  69. Die Wiege des Christentums. Von der Stiftskirche in St. Arnual ging die Christianisierung der mittleren Saargegend aus, aber auch die Reformation, in: Forum. Das Wochenmagazin 52 (2017), S. 90-93

 

Seitenanfang

Belletristische Werke

  1. Die Melier. Tragödie über das Schicksal der Insel Melos im Peloponnesischen Krieg nach Thukydides, Saarbrücken 1. Aufl. 1980, 2. Aufl. 1985, St. Ingbert 3. Aufl. 2019
  2. „Nur eine Frage der Zeit“. Das 13-Stunden-Abenteuer eines waschechten Energiesparers, in: Saarbrücker Zeitung vom 18. Juli 1981
  3. Meditationen zu den Motiven der Fenster in der evangelischen Kirche Gersweiler, Saarbrücken 1982
  4. „Und will Geschichten künden aus alter Zeit“ oder „Das rote Buch“. Eine Kriminalkurzgeschichte, Saarbrücken 1985
  5. „Das Geheimnis des Abts“ oder „Die Abiturfahrt“. Eine Kriminalkurzgeschichte, Saarbrücken/Bonn 1985
  6. Alain“ oder „Groß ist die Diana der Epheser“. Eine Kriminalkurzgeschichte, Saarbrücken/ Bonn 1985
  7. „Leviathan“. Eine Fantasygeschichte in sechzehn Bildern. Mit Illustrationen von Andreas Mehl; 1. Aufl. 1985, 2. veränderte Auflage Saarbrücken 1991
  8. Eine alte Geschichte neu erzählt, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar Nr. 19 (1986)
  9. Eduard Heinz, Meine Zeit steht in Deinen Händen. Geistliche Lieder zu den Jahreslosungen, posthum hg. von Joachim Conrad, Dudweiler 1987
  10. „Solange ihr noch Zeit habt“. Nachdichtungen aus der Weisheit des Jesus Sirach, Dudweiler 1988
  11. Eduard Heinz, „Meditationen – nicht fernöstlich“, Teil I-III, hg. von Joachim Conrad, Saarbrücken 1993
  12. „Komm zu uns, lieber heil’ger Christ“. Adolf Ludwig Fauth als Dichter, Saarbrücken 1993
  13. Cantate Domino canticum novum“. Geistliche Lieder zum Kirchenjahr und Nachdichtungen biblischer Lieder. Festgabe für Wilma Conrad zum 70. Geburtstag (= Veröffentlichungen des Presbyteriums der Kirchengemeinde Kölln 5), Saarbrücken 1. Aufl. 1986, Püttlingen 2. Aufl. 2003

Seitenanfang

Rezensionen zu eigenen Bücher

I.
Joachim Conrad/ Hans-Dieter Jöckel/ Thomas Bergholz, Die evangelische Kirchengemeinde Gersweiler seit 1575, Saarbrücken 1981

1. Hans-Klaus Heinz, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar vom 12. April 1981

II.
Joachim Conrad (Hg.), Meditationen zu den Motiven der Fenster in der evangelischen Kirche Gersweiler, Saarbrücken 1982

2. Thomas Bergholz, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 15. November 1982

III.
Joachim Conrad/ Gertrud Scherer (Hg.), Gersweiler in alten Ansichten, Zaltbommel/ Niederlande 1983

3. Thomas Bergholz, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 15. Dezember 1983

4. Doris Seck, in: Saarbrücker Zeitung vom 28. Dezember 1983

IV.
Albrecht Rixecker/ Hannelore Debusmann/ Gertrud Scherer, Klarenthal und Krughütte in alten Ansichten. Mit einem Vorwort von Joachim Conrad, Zaltbommel/ Niederlande 1984

5. Herbert Stock, in Saarbrücker Zeitung vom 6. Juni 1984

6. Thomas Bergholz, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 18. Juli 1984

V.
Stefan Flesch/ Joachim Conrad/ Thomas Bergholz, Mönche an der Saar. Die mittelalterlichen Ordensniederlassungen im saarländisch-lothringischen Grenzraum, Saarbrücken 1986

7. Martin Ufer, in: Evangelischer Gemeindebrief Gersweiler, Jg. 6 Nr. 19 Heft 3 (1986), S. 12-13

8. Walter Neutzling, in: Informationsdienst des Heimatkundl. Vereines Gersweiler-Ottenhausen e.V. 3 (1986), S. 80-81

9. Bernhard H. Bonkhoff, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 10 (1986), S. 15-16

10. Michael Jähne, in; Saarheimat Jg. 30 Heft 8 (1986), S. 215-218,
      dazu: Eine Stellungnahme zur Rezension, in: Die Saarheimat Jg. 31 Heft 4 (1987), S. 102

11.  N. N., in: Paulinus. Blatt des Bistums Trier vom 27. Juli 1986

12. H. Ch., in: Les Cahiers lorraines, Juli 1986, S. 243

13. Alexander Maurer, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler vom 13. November 1986, S. 7

14. Franz-Josef Reichert, Besprechung in der SR-Sendung „Raschelstunde“ am 1. Juli 1986

15. N. N. Voß, in: Der Weg. Evangelisches Sonntagsblatt für das Rheinland Jg. 42 Nr. 8 (1987), S. 15

16. Stéphane Gaber, in: Le Pays Lorrain (1987), S. 239-240

17. N. N., in: Archiv für Liturgiewissenschaft 30 (1988), S. 185-186

18. Alfred Heit, in: ZGSaarg 36 (1988), S. 213-214

VI.
Joachim Conrad/ Stefan Flesch, Burgen und Schlösser an der Saar, Saarbrücken 1. Aufl. 1988, 2. Aufl. 1989, 3. erweiterte und neu gestaltete Auflage 1993

19. Franz-Josef Reichert, Besprechung in der SR-Sendung „Treffpunkt Dreiländereck“ am 6. Dezember 1988

20. Klaus Kell, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde 20 (1989), S. 20-21

21. Helene Süß, in: Ge. O. Blätter für Geschichte u. Genealogie des Heimatkundl. Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. 6 (1989), S. 40-44

22. Hartmut Hofrichter, in: Burgen und Schlösser. Zeitschrift der deutschen Burgenvereinigung e.V. für Burgenkunde und Denkmalpflege 31 (1990), S. 139

23. Jürgen Kiltz, in: ZGS 41 (1993), S. 270-271

24. Hans-Walter Herrmann, in: Kaiserslauterer Jahrbuch zur Pfälzischen Geschichte und Volkskunde Bd. 2/3 (2002/2003), S. 347-388

VII.
Joachim Conrad, Die evangelischen Pfarrer zu Gersweiler von der Reformation bis zur Gegenwart. Festgabe für Adolf Conrad zum 60. Geburtstag, Saarbrücken 1989

25. Thomas Bergholz, in: Ge. O. Blätter für Geschichte u. Genealogie des Heimatkundl. Vereins Gersweiler-Ottenhausen e.V. 6 (1989), S. 134

26. Thomas Bergholz, in: Anzeiger für Saarbrücken-Gersweiler Nr. 9 vom 14. September 1989, S. 5

27. Thomas Bergholz, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 43 (1989), S. 15

VIII.
Gudula Overmeyer, Die Martinskirche in Kölln, Saarbrücken 1989

28. Michael Lentes, Besprechung in der SR-Sendung „Treffpunkt Dreiländereck“ vom 17. April 1989

29. Karl-Heinz Krauß, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 20 (1989), S. 16

30. Michael Jähne, in: Die Saarheimat Jg. 33 Heft 9/10 (1989), S. 176-178;
     dazu: Stellungnahme zur Rezension, in: Die Saarheimat Jg. 33 Heft 11/12 (1989), S. 210

IX.
Joachim Conrad/ Gertrud Scherer, Gersweiler in alten Ansichten, Bd. 2, Zaltbommel/ Niederlande 1989

31. Marie-Luise Georg, in: ZGS 41 (1993), S. 306-308

X.
Joachim Conrad, Die Besetzung des Gersweiler Presbyteriums von 1837-1990. Festschrift für Artur Wilhelm zum 80. Geburtstag, Saarbrücken 1990

32. Thomas Bergholz, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 15 (1990), S. 16

XI.
Werner Scherer/ Joachim Conrad, Bilder der Zerstörung Gersweilers, Zaltbommel/Niederlande 1990

33. Doris Seck, in: Saarbrücker Zeitung Nr. 170 vom 25. Juli 1990

34. Marie-Luise Georg, in: ZGS 41 (1993), S. 306-308

XII.
Joachim Conrad (Hg.), Leben und musikalisches Schaffen der Pfarrer Eduard und Hans-Klaus Heinz. Ein Beitrag zur rheinischen Musikgeschichte, Saarbrücken 1. Aufl. 1990, 2. Aufl. 1998

35. Horst-Dieter Veeck, Besprechung auf SR 3 Saarlandwelle am 2. März 1991

XIII.
Joachim Conrad (Hg.), Die Geschichte Püttlingens im Bild. Eine Ton-Dia-Serie mit Bildern des Stadtarchivs Püttlingen von Michael Müller, gesprochen von Heide Thees und Thomas Gleßner, Püttlingen 1992

36. Herbert S. A. Blaes, in: Öffentlicher Anzeiger für Püttlingen Jg. 39 Nr. 27 vom 2. Juli 1992

XIV.
Heinz, Hans-Klaus: Die Gersweiler Introiten. Vollständige Notenausgabe mit einer Einleitung von Thomas Bergholz und einer Lebensbeschreibung von Joachim Conrad, hg. von Joachim Conrad, Pforzheim 1992

37. Martin Ufer, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 3 (1993), S. 16

XV.
Joachim Conrad, Daß alle Zeit muß eine heilige christliche Kirche sein. Die Pfarrer an St. Martin zu Kölln. Ein Beitrag zur saarländischen Pfarrergeschichte, Saarbrücken 1992

38. Patrick Engel, in: Sonntagsgruß. Evangelisches Wochenblatt an der Saar 10 (1993), S. 14

XVI.
Joachim Conrad, Richard Gölz (1887-1975). Der Gottesdienst im Spiegel seines Lebens (= Veröffentlichungen zur Liturgie, Hymnologie und theologischen Kirchenmusikforschung, Bd. 29), Göttingen 1995

39. Konrad Klek, in: Württembergische Blätter für Kirchenmusik 63 (1996), S. 64-65

40. Klaus Danzeglocke, in: Thema Gottesdienst, hg. von der Studien- und Beratungsstelle für den Gottesdienst der Evangelischen Kirche im Rheinland, Heft 10, Düsseldorf 1996, S. 65-66

41. Gustav-Adolf Krieg, in: Theologische Literaturzeitung Jg. 121 Heft 5 (1996), S. 492-493

42. Bernhard Leube, Blätter für Württembergische Kirchengeschichte (Februar 1997), S. 364-366

43. Harry Waßmann, in: Für Arbeit und Besinnung Nr. 6 vom 15. März 1997, S. 234-235

44. K.-F. W., in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen Nr. 7 vom 28. November 1997, S. 207

45. A. H., in: Archiv für Liturgiewissenschaft 39 (1997), S. 131-132

XVII.
Joachim Conrad/ Rainer Knauf/ Günther Scharwath, St. Martin zu Kölln (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion, Bd. 9), Walsheim 1999

46. Monika Jungfleisch, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 1 vom 6. Januar 2000, S. 6

47. sg., in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Völklingen/Warndt/Köllertal Nr. 4 vom 6. Januar 2000, S. L3

XVIII.
Joachim Conrad, Karl Ludwig Rug – Leben und Werk (= thema: Monographien zur Kunst- und Kulturgeschichte in der Saarregion, Bd. 11), Blieskastel 2001

48. Stefan Flesch, in: MEKGR 51 (2002), S. 427-428

49. Monika Jungfleisch, in: Köllertaler Anzeiger. Heimatzeitung für das gesamte Köllertal Nr. 8 vom 20. Februar 2002, S. 10

50. Georg Fox, in: Saarbrücker Zeitung. Ausgabe Köllertal Nr. 37 vom 10. September 2003, S. E2

XIX.
Joachim Conrad, Liturgie als Kunst und Spiel. Kirchliche Arbeit Alpirsbach 1933-2003 (= Heidelberger Studien zur Praktischen Theologie, Bd. 8), Hamburg 2003

51. Thomas Bergholz, in: Theologische Literaturzeitung Jg. 129 Heft 4 (2004), S. 441-443

XX.
Joachim Conrad/ Jörg Rauber, Kirchenkampf und Saarabstimmung. 75 Jahre Bekenntnissynode des Saargebietes (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 1), Saarbrücken 2009

52. Joachim Heinz, in: ZGS 56/57 (2008/2009), S. 258-261

53. Franz Josef Schäfer, in: ZGS 56/57 (2008/2009), S. 261-265, bes.  S. 263-265

XXI.
Wiege einer Stadt. Forschungen zur Martinskirche im Alten Brühl von Völklingen, Saarbrücken 2010

54. Rainer Knauf, in: ZGS 58 (2010), S. 172-178

55. Stefan Flesch, in: MEKGR 60 (2011), S. 435-437

XXII.
Joachim Conrad/ Martin Meiser (Hg.), Evangelische Profile der Saargegend. Festgabe für Friedrich Wilhelm Kantzenbach (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 2), Saarbrücken 2012

56. Franz Josef Schäfer, in: ZGS 60 (2012), S. 287-291

57. Stefan Flesch, in: JBEKGR 62 (2013), S. 314-316

58. Rainer Hering, in: Auskunft. Zeitschrift für Bibliothek, Archiv und Information in Norddeutschland, 33. Jg. Heft 1 (2013), S. 217-218

59. Erich Schunk, in: Blätter für Pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 81 (2014), S. 207-208

XXIII.
Joachim Conrad/ Hans-Hermann Bendzulla/ Helmut Paulus, Von Türmen, Kanzeln und Altären. Ein Führer zu evangelischen Kirchen im Saarland, hg. vom Kirchenkreisverband an der Saar, Saarbrücken 2015

60. Friedhelm Hans, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 82 (2015), S. 153-154

XXIV.
Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland. Bd. 4 Krise und Neuordnung im Zeitalter der Weltkriege 1914-1948, hg. von Thomas Martin Schneider (= SVRKG 173), Köln 2013

61. Jörg Rauber, in: Rheinische Vierteljahresblätter 80 Jg. (2016), S.  408-411, bes. S. 410

XXV.
Joachim Conrad/ Jörg Rauber (Hg.), Die Reformation in der Saargegend. Katalog zur Ausstellung der Fachrichtung Ev. Theologie der Universität des Saarlandes, Saarbrücken 2017

62. Wolfgang Müller, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und  religiöse Volkskunde 86 (2019), S. 232-233  

63. Stephan Laux, in: Kurtrierisches Jahrbuch, 59 (2019), S. 496-498

XXVI.
Werner Richner, Himmelsgewölbe. Die Geometrie der Transzendenz. Kunstvoll ausgestattete Deckengewölbe saarländischer Kirchen. Mit Texten von Joachim Conrad, Saarbrücken 2018

64. Franz-Josef Schäfer, in: Unsere Heimat. Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 43 (2018), H. 4, S. 183-184

XXVII.
Zwischen Bekenntnis und Ideologie. 100 Lebensbilder des rheinischen Protestantismus im 20. Jahrhundert, hg. von Thomas Martin Schneider, Joachim Conrad und Stefan Flesch, Leipzig 2018

65. Bettina Wischhöfer, in: Aus Evangelischen Archiven 58 (2019), S.  184-185
66. Volker Wittmütz, in: JbEKGR 68 (2019),  S. 350-352
67. Benedikt Mauer, in: Düsseldorfer Jahrbuch 89 8(2019), S. 398
68. Friedhelm Hans, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 86 (2019), S. 234-236
69. Frank Matthias Hofmann, in: ZGS 67 (2019), S. 356-362

XXVIII.
Reformation, Religionen und Konfessionen an der Saar (1517-2017), hg. v. Gabriele B. Clemens u. Stephan Laux (= Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte 52), Saarbrücken 2020

70. Andreas Mühling, in: JEKGR 73 (2024), S. 203-205
XXVIII.

XXIX.
Bildung durch Begegnung. 50 Jahre Evangelische Akademie Im Saarland (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 4), Saarbrücken 2021

71. Ingo Holzapfel, in: Blätter für Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 89 (2022), S. 211-214
72. Franz Josef Schäfer, in: JbEKGR 72 (2023), S. 301-303

XXX.
Die evangelische Martinskirche in Köllerbach und ihre Gemeinde. Festschrift zur 800-Jahr-Feier der ersten urkundlichen Erwähnung, hg. von Joachim Conrad im Auftrag der Stiftung Evangelische Martinskirche zu Kölln in Zusammenarbeit mit Maurice Jelinski, Rainer Knauf und Eberhard Krauss, Saarbrücken 2022

73.  Thomas Gergen, in: Journal On Europeam History of Law 14 (2023), S. 225-228
74. Thomas Martin Schneider, in: JEKGR 73 (2024), S. 182-184

XXXI.
Frank-Matthias Hofmann (Hg.), Die Evangelische Kirche und das Saarland. 60 Jahre Ev. Büro im Saarland im Dienst der Menschen (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 5), Saarbrücken 2023

75. Heinz Weinkauf, in: Ev. Gemeindebote der Pfalz 34 (2023), S. 10
76. Friedhelm Hans, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 113 Jg. Nr. 9 (Sept. 2023), S. 309-311
77. Gabriele Stüber, in: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 90 (2023), S. 222-225
78. Michael Franz, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 2 (2024), S. 110-112

XXXII.
Thomas Bergholz: Tugend, Bibel und Reich Gottes. Das Bildprogramm der Ludwigskirche (= Beiträge zur evangelischen Kirchengeschichte der Saargegend Bd. 6), Saarbrücken 2022

79. Franz Josef Schäfer, in: JEKGR 73 (2024), S. 224-227


Seitenanfang

- -